DIE TEILE DER TROMPETE
UND DEREN AUSWIRKUNG
Die Trompete
Jedes einzelne Teil, jede Komponente hat eine mehr oder weniger bedeutende Auswirkung auf den Klang, auf die Intonation und auf die Ansprache. Mundrohr, Stimmzug, Maschine und Schallstück sind die prägendsten Komponenten, Aber auch kleinere Teile wie Mundstückaufnahme (Zwinge, Receiver), Gewicht, Stützen, Material, Oberfläche ... , tragen ihren kleineren Teil zum Gesamtkonzept bei. Leider können wir aus den Datenblättern (siehe Video Teil 1) nur sehr wenige aussagekräftige Rückschlüsse ziehen. Aussagen über Bohrung, Schallstückdurchmesser, ob langes (reversed) oder normales Mundrohr und Materialangaben bilden viel zu wenig Grundlagen, um über das Papier (Datenblatt) Trompeten wirklich zu vergleichen. In dieser Videoreihe geht Matthias Beck deshalb ganz bewusst auf die einzelnen Teile ein und erklärt euch deren Einfluss und deren Auswirkungen.
Möchtest du kein Video der Serie verpassen abonniere einfach unseren YouTube Kanal oder trage dich unter diesem Video in das Formular ein, dann wirst du bei jeder neuen Video-Veröffentlichung per Mail benachrichtigt.
Teil 1: Das Datenblatt
Matthias Beck vergleicht drei identische Datenangaben dreier verschiedener Trompetenmodelle. Enorm viele Trompetenmodelle werden mit den selben Daten beschrieben und klingen dennoch völlig verschieden. Dieses Video ist Teil der Video-Serie, die sehr tief auf die Auswirkungen der einzelnen Komponenten einer Trompete eingegeben wird.
Teil 2: Der Gap (Mundstückzwinge)
Ein in Trompetenkreisen äußerst heiß und kontrovers diskutierter Hohlraum, der zwischen Mundstückende und Mundrohrbeginn entsteht. Er ist von Trompete zu Trompete unterschiedlich. Matthias Beck erklärt und vermisst ungeahnte Ergebnisse des Gaps. Welchen Einfluss hat der Gap auf den Klang und die Intonation deines Instruments?
Teil 3: Das Mundrohr
Direkt hinter der Mundstückzwinge, die wir mit dem GAP im vorangegangen Videoteil besprochen haben, beginnt das eingelötete Mundrohr. In diesem Stück Rohr entwickelt sich der Durchmesserverlauf der Trompete vom Mundstückausgang bis hin zum Stimmzug. Dieser Enddurchmesser des Mundrohres ist dann oftmals bereits die Maschinenbohrung. Es gibt aber natürlich auch Ausnahmen. Dazu gibt es neben den Standard Mundrohren auch lange Mundrohre (reversed leadpipe). Matthias Beck erklärt die Unterschiede hierzu und arbeitet dies anhand einer Computervermessung detailliert heraus.
Teil 4: Der Stimmzug
Was du über den Stimmzug wissen solltest. Auch mit dieser Komponente kannst du deine Trompete individuell modifizieren.
Aber Achtung, es gibt dabei einige Tücken und einiges zu beachten.
Matthias Beck erklärt in diesem Video die Auswirkung unterschiedlicher Stimmbogen-Varianten und vermisst am Computer diese Komponente.
Teil 5: Die Maschine der Trompete
Die Trompetenmaschine hat für dich drei sehr bedeutende Faktoren:
1. Sollte sie hervorragend laufen (Spielkomfort)
2. Muss sie dicht sein (Ansprache)
2. Ist sie im Datenblatt für die Bohrungsgröße verantwortlich.
Matthias Beck geht nicht nur auf diese Punkte ein, sondern vermisst auch am Computer vergleichbare Trompetenmodelle mit unterschiedlichen Maschinenbohrungen. Es muss nicht immer sein, dass eine L-Bohrung dunkler klingt als eine ML-Bohrung eines anderen Trompetenmodells. Im Video erhältst du spannende Ergebnisse.
Teil 6: Das Schallstück
Das längste und damit am meisten entscheidende Teil über Klangfarbe und Intonation.
Matthias Beck vergleicht in diesem Video dieselben Trompetenmodelle, jedoch mit unterschiedlich großen Schallstücken ausgestattet.
Dazu demonstriert er die enorme Auswirkung allein des Bechers, das Ende des Schallstücks.
Die Vergleiche finden nicht nur klanglich statt, sondern werden am Computer dargestellt.