FLÖTE KAUFEN
Umfangreicher Ratgeber für deine Flöte
Glückwunsch zu deiner Instrumentenwahl!
Tolle Nachrichten, die Flöte ist sehr vielseitig einsetzbar.
Flöten sind überall zu hören und begeistern das Publikum!
Solistisch in der Klassik und im Jazz, im Blasorchester, im Ensemble bis hin zum Sinfonieorchester.
Die Flöte ist ein Melodieinstrument und damit kannst du alle deine Lieblingstitel und deine Lieblingsmelodien musizieren.
Egal ob Bach, Mozart, Beethoven, Beatles oder Rammstein.
Lediglich in reinen Blasmusikgruppen oder auch in Brass Bands sind Flöten nicht besetzt.
Also, es steht dir eine riesige Musikwelt offen, mit der Flöte deine musikalischen Träume zu verwirklichen.
Solistisch in der Klassik und im Jazz, im Blasorchester, im Ensemble bis hin zum Sinfonieorchester, überall sind Saxophone zu hören und begeistern das Publikum.
Das Saxophon ist ein Melodieinstrument und damit kannst du alle deine Lieblingstitel und deine Lieblingsmelodien musizieren.
Egal ob Bach, Mozart, Beethoven, Beatles oder Rammstein.
Wenn du allerdings ausschließlich originale, für das Saxophon geschriebene Musik spielen willst, geht das nur mit Werken nach 1841. Damals hatte Adolphe Sax dieses Instrument fertig entwickelt. Es hat nur langsam und auch nur sporadisch seinen Platz im Sinfonieorchester gefunden und wurde nur von wenigen klassischen Komponisten berücksichtigt.
Aber umso mehr feierte das Instrument Triumphzüge im Jazz. Es ist auch aus keiner Bigband wegzudenken und ist auch längst wichtiger Bestandteil im symphonischen Blasorchester.
Lediglich in reinen Blasmusikgruppen oder auch Brass Bands sind Saxophone nicht besetzt.
Also, es steht dir eine riesige Musikwelt offen, mit dem Saxophon deine musikalischen Träume zu verwirklichen.
Flöten sind überall zu hören und begeistern das Publikum!
Solistisch in der Klassik und im Jazz, im Blasorchester, im Ensemble bis hin zum Sinfonieorchester.
Die Flöte ist ein Melodieinstrument und damit kannst du alle deine Lieblingstitel und deine Lieblingsmelodien musizieren.
Egal ob Bach, Mozart, Beethoven, Beatles oder Rammstein.
Lediglich in reinen Blasmusikgruppen oder auch in Brass Bands sind Flöten nicht besetzt.
Also, es steht dir eine riesige Musikwelt offen, mit der Flöte deine musikalischen Träume zu verwirklichen.
Hier, auf dieser Seite, erhältst du die wichtigsten und wirklich entscheidenden Informationen, die für deinen Flötenkauf immens wichtig sind. Hier findest du die Unterstützung, um eine für dich ideale Flöte zu finden. Ein Instrument, das zu dir und deinen Ansprüchen passt.
Wie bei allen Holzblasinstrumenten mit Klappenpolstern ist eine gute Mechanik und deckende Polster immens wichtig. Die Polster sind in den Klappen fixiert und müssen die Tonlöcher des Instrumentes hervorragend abdecken. Ist auch nur ein Polster leicht schief eingesetzt, oder eine Klappe verbogen, kann es sein, dass das ganze Instrument nicht spielbar ist.
Ein weiterer Grund, sich keine Billigflöte zu besorgen. Der Spieler hat keine Freude, wenn die Klappen nur unter starkem Fingerdruck schließen und der Fachmann schlägt seine Hände über dem Kopf zusammen, wenn ein derartiges Instrument in die Werkstatt kommt.
Ein schlechtes Instrument lässt sich auch vom Profi Instrumentenmacher nicht in ein gutes Instrument verwandeln. Die schlechte Mechanik bleibt.
Eine Flöte, mit der du eine lange Zeit dein emotionales und Freude bringendes, oftmals lebenslanges Hobby gestalten wirst.
Das ist auch unser großes Anliegen.
Anhand der gratis Checkliste, die du leicht ausfüllen kannst, gehst du gut vorbereitet in das emotionale Erlebnis: Ich kaufe mir eine Flöte.
Achtung! Vorsicht mit Gebrauchtinstrumenten!
Gerade bei Holzblasinstrumenten mit Klappenpolstern kann ein voreiliger Kauf ohne fachmännisches Gutachten böse ins Auge gehen. Kaufst du ein Instrument, dessen Polster nicht mehr decken, kann die Reparatur (Generalüberholung mit Neupolsterung) schnell die € 700,- erreichen. Deshalb, Gebrauchtinstrumente, eine tolle Alternative, aber nur über den wirklichen Fachmann!
Mit dieser gratis Checkliste bist du für deinen Flötenkauf bestens vorbereitet.
Finanzierung mit jederzeitigem Rückgaberecht!
Wir nehmen das komplette Risiko bei eventuellem Unterrichtsstopp!
Ist dir die Anfahrt zum Musikhaus Beck zu weit, schicken wir dir auch gerne ein Auswahlsendung, die wir mit dieser Checkliste als Grundlage zusammenstellen. Selbstverständlich klären wir zusammen vorab eure Fragen und Details am Telefon.
VORSICHT! Tolle Datenblätter und Beschreibungen auch von Billiginstrumenten
Wichtige Nachricht für alle, die vor einer riesigen Flut an Flöten stehen und nicht so recht wissen, wie sie ihr ideales Instrument finden können.
Ständig kommen neue Modelle und sogar Marken hinzu.
Wenn man genau hinschaut, sind dies meistens keine echten Markeninstrumente, sondern oftmals Billiginstrumente, die importiert und mit mehr oder weniger fantasievollen Namen versehen in den Markt gebracht werden.
Deren Beschreibungen und Datenblätter klingen vielversprechend, verlockend und oftmals genauso gut, wie die eines vielfach so teuren Profiinstruments. Auch die Fotos glänzen und strahlen vielversprechend.
Anfänger oder Eltern, die ein geeignetes Instrument für ihre Kids suchen, sind da hoffnungslos überfordert.
Auch Amateure mit einiger Spielerfahrung fühlen sich durch solche Angebote verunsichert und stellen diesbezüglich ihre Fragen.
Gerade für Einsteiger ist es enorm wichtig, mit gutem und geeignetem Equipment zu starten.
Leider führt ein untaugliches Instrument immer wieder zum Aufhören dieses wunderschönen, oftmals sonst lebenslangen Hobbys.
1. Welche Flöte ist die richtige für dich? Kleiner Anfänger oder schon etwas größer, oder bereits fortgeschritten.
(Fortgeschrittene können bei Punkt 2 fortsetzen)
Auf dieser Seite reden wir über die „normale“ C-Sopranflöte.
Dieses Hauptmodell ist mit ganz ganz großem Abstand die am weitesten verbreitetste Querflöte überhaupt.
Sie ist gute 67 cm lang und gibt es in verschiedenen Formen.
Aber zuerst stellen wir dir einmal die Flötenfamilie vor.
v.l.n.r.: Piccolo (Metall); Piccolo (Holz); 3 Kinderflöten: U-Kopf D, Waveline D und Waveline C; Sopranflöte in C (Hauptmodell der Flöten); Altflöte in G; Bassflöte in C; Kontrabassflöte in C (bis zu 2,7m lang)
1a. Bist du Anfänger und wie groß?
Gute Nachricht für unsere Kleinen.
Bereits 5-Jährige können mit der Querflöte beginnen. Dafür gibt es unterschiedlich geformte Modelle.
Für die ganz Kleinen gibt es Flöten, die etwas kürzer gebaut und gebogen sind (U-Kopf).
Dadurch wird die Flöte leichter und kann auch mit noch kurzen Armen sehr bequem gehalten werden.
Durch die kürzere Rohrlänge fehlt zwar das tiefe C. Dies spielt allerdings keine große Rolle, da dieser Ton beim Flötenstart von unseren Youngster sowieso nicht gespielt wird.
Diese kürzer gebauten C-Flöten mit D-als tiefsten Ton (D-Fuß, Waveline, U-Kopf …) spielt man solange, bis eine große Querflöte gehalten und gegriffen werden kann.
Im Musikhaus Beck kannst du dann die jetzt zu kleine Flöte zurückgeben. Wir verrechnen dann den aktuellen Wert mit dem neuen, größeren Modell.
Bei diesen Einsteigerflöten gibt es noch keine Materialauswahl oder Ringklappen (siehe unten). Es sei denn, du suchst dir bereits eine große Flöte mit den entsprechenden Kriterien aus und steckst dann einen gebogenen Kopf darauf.
1b. Der U-Kopf, oder das gebogene Kopfstück
Spiele ein Kopfstück nur solange du es benötigst.
Bist du schon größer und könntest bereits eine große Flöte greifen, aber die Arme sind noch nicht lange genug?
Dann kannst du dir im Musikhaus Beck bereits eine „große“ Flöte aussuchen und ein gebogenes Kopfstück dazu mieten, oder kaufen und dieses nach deiner Spielzeit zurückgeben.
Es gibt auch einige Flötenmodelle mit 2 Kopfstücken.
Einem gebogenem und einem geraden.
ÜBRIGENS:
Wenn du bereits C-Blockflöte spielst, hast du etwas Vorsprung! Warum? Weil die Grundgriffe auf der Querflöte sehr ähnlich sind.
Auch die Noten sind gleich geschrieben.
2. Geschlossene Klappen oder Ringklappen (offene Klappen)
Der Unterschied dieser beiden Klappensysteme ist, dass du bei den „geschlossenen“ Klappen diese einfach herunterdrückst und das entsprechende Tonloch damit schließt.
Dies ist die einfacher zu lernende Mechanik. Aber, du kannst zum Lernen auch die Ringklappen einzeln mit speziellen Stopfen verschließen.
Bei einer Ringklappenmechanik sehen die Griffklappen aus wie Ringe. Das Loch in der Mitte deckst du mit deinen Fingerkuppen ab.
Dies erfordert etwas mehr Übung, aber du kannst ja die Klappen mit den Stopfen verschließen und eine Ringklappe nach der anderen öffnen.
Die Ringklappen haben vor allem für Fortgeschrittene und Profis einige Vorteile. Und deshalb solltest du mit deinem Lehrer oder deiner Lehrerin überlegen, ob du nicht sofort mit einer Ringklappenflöte starten solltest.
Vorteile der Ringklappen
Das genaue Abdecken der Klappen fördert eine exaktere Griffweise. Dazu gibt es Spieltechniken und Möglichkeiten, die mit nur teilweise abgedeckten Klappen erzielt werden.
Zusätzliche Griffkombinationen und Klangeffekte erweitern die Möglichkeiten der Ringklappenflöte.
Einige Spieler*innen lieben auch die etwas anders verlaufende Luftsäule, die sich etwas weiter in die Ringklappen entfaltet als bei geschlossenen Klappen. Dadurch erhalten sie einen etwas volleren und satteren Klang.
So, jetzt haben wir bereits über so viele Teile gesprochen, jetzt wird es Zeit, diese Komponenten einmal im Schaubild zu erklären.
3. Mit einer Pizza plus Getränk bist du bereits voll dabei!
Die Preisklassen der Flöten
14 € pro Monat reichen aktuell für eine gute Einsteigerflöte. Und die gute Nachricht dabei ist, dass das Instrument nach 4 Jahren mit diesem geringen Aufwand bereits komplett abbezahlt ist und komplett dir gehört.
Diese kleine Investition dir oder deinem Kind eines der schönsten Hobbys der Welt. MUSIK!
Selbstverständlich können die Instrumente auch direkt und sofort erworben werden. Und dies im Musikhaus Beck mit jederzeitigem Rückgaberecht (siehe FmR).
Preisklassen:
Eine gute Einsteigerflöte ist ab ca. 600 € zu haben. Vergleichbare Modelle mit Vollsilberkopf beginnen ab ca. € 1.000,-
Dann geht es Schritt für Schritt nach oben. Vollsilberflöten, Handfertigung, vergoldete Instrumente, Vollgoldflöten - 1000, 2000, 4000, 10000 bis über 60.000 €.
Also keine Sorge, in jeder Preiskategorie sind etliche Modelle vorhanden.
Tipp: Teste im Fachgeschäft auch Instrumente der Preisklasse darüber und darunter und lass dir die Unterschiede erklären.
3b. Die Qualität und die Preisklassen
Weshalb die großen Preisunterschiede, ist denn so ein Vier- oder Sechstausend-Euro-Instrument dann auch 4 oder 6 mal so gut wie eine Schülerflöte?
An dieser Stelle erzähle ich dir gerne eine kleine Geschichte aus der Formel 1.
Jedes Jahr werden von den Formel 1 Teams viele Millionen Euro in die Entwicklungsarbeit der schnellen Rennautos gesteckt.
Fahren diese dann doppelt so schnell? Keinesfalls, aber, bin ich auf jeder Runde eine zehntel Sekunde schneller, gewinne ich das Rennen.
Genau so verhält es sich im Musikinstrumentenbau. Je mehr Feinheiten aus dem Instrument gekitzelt werden, desto aufwändiger und kostenintensiver ist meisterliche Handarbeit. Und genau dies schätzen ambitionierte Amateure und Profis.
Dazu kommt natürlich noch der Materialwert wie Silber, Gold, oder sogar Platin das den Preis selbstverständlich immens bestimmt.
Je mehr Handarbeit im Instrument steckt, vor allem in der gehobenen Mittelklasse und bei den Profiflöten, desto höher sind auch die Preise.
Da kann man mit Überzeugung von Kunsthandwerk sprechen.
4. Das Material der Querflöten
Das Grundmaterial der Einsteigerflöten ist Neusilber. Dies ist eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung. Dieses Material erhält seinen Namen durch die silberähnliche Farbe. Hat aber mit dem Edelmetall Silber nichts zu tun.
Um dieses Grundmaterial Neusilber zu veredeln, eine glänzende Oberfläche zu erhalten und um gegen Nickelallergien vorzubeugen, wird die Flöte versilbert.
Einsteigerflöten sind in aller Regel aus Neusilber gefertigt und hochglanzversilbert. Sehr oft wird allerdings bereits die nächsthöhere Variante mit einem Vollsilberkopf gewählt.
Die nächste Steigerung der Materialqualität ist Silber.
Auch dieses wird in unterschiedlicher Reinheit angeboten.
Sterling Silver 925 (92,5% Silberanteil)
Britannia Silver 958 (95,8% Silberanteil)
980er Silver (98% Silberanteil)
Pure Silver 997 (99,7% Silberanteil)
Je nach Hersteller können diese Silberlegierungen leicht variieren.
Kommen wir zu den Goldflöten
Diese teuren Modelle sind tatsächlich aus Goldrohren gefertigt.
Auch hier gibt es unterschiedliche Klassen:
9 Karat Gold - 375er Gold = 37.5 % Feingold und 62.5 % Silber/Kupfer/Zink/Zinn
14 Karat Gold - 585er Gold = 58.5 % Feingold und 41.5 % Silber/Kupfer
18 Karat Gold - 750er Gold = 75 % Feingold und 25 % Silber/Kupfer
Es gibt auch noch höher karätige Goldflöten bis 24 Karat, bei denen allerdings Zusatzstoffe wie Titan beigemengt werden, um das Gold stabiler zu machen. Bereits das 18-karatige Gold wird von vielen Schmuckherstellern bereits als zu weich eingestuft.
Darüber hinaus gibt es Flöten sogar aus Platinrohren.
Nicht zu vergessen sind die Flöten aus Holz.
Ganz ursprünglich, wie im Barock, als die Querflöte ihre erste Hochzeit erlebte, werden auch heute edle Instrumente aus verschiedenen Hölzern gefertigt.
Das bekannteste Holz dafür ist das sehr dunkle Grenadillholz.
4b. Einteilung der Flöten nach Materialqualität
(Je nach Hersteller sind die unterschiedlichen Kombinationen möglich)
5. Das Kopfstück und dessen Komponenten
Das Kopfstück wird mit seinem Zapfen in das Mittelstück der Flöte geschoben und ist für den Klang deines Instruments sehr entscheidend.
Material, Konus und vor allem die Gestaltung der Mundlochplatte entscheidet über Klang und Ansprache.
Der Stimmkork, den du von außen nicht siehst, muss an der richtigen Stelle sitzen, um der Flöte die korrekte Intonation zu ermöglichen.
Ein Silberkopf macht das Instrument nicht nur wertvoller, nein er verleiht deinem Instrument einen satteren und volleren Klang.
In der gehobenen Preisklasse sind auch unterschiedlichste Kopfstücke separat zu kaufen.
Je nach dem, wie das Anblasloch gestaltet, „geschnitten“ ist, spricht die Flöte leichter und direkter an. Mit einem solchen „Schnitt“ kommen Einsteiger leichter zurecht.
Ein Fortgeschrittener liebt allerdings eher etwas mehr Blaswiderstand und die Möglichkeit, seinen Klang individuell zu formen.
Deshalb ist es von großem Vorteil, wenn du Flöten mit unterschiedlich gestalteten Kopfstücken spielst und vergleichst.
Zu den unterschiedlich gestalteten Mundlöchern, werden Kopfstücke auch in unterschiedlichen Material-Legierungen (Silber und Gold), sowie in verschiedenen Wandstärken angeboten.
Das Schwingungsverhalten dieser Materialien und Wandstärken variiert mitunter deutlich.
So kannst du mit einem separaten Kopf deine Flöte individuell verändern.
Auch die Mundlochplatte, oder nur der Kamin, das innere Teilstück des Mundplatte der das Anblasloch formt, wird in unterschiedlichsten Materialqualitäten angeboten.
Ein handwerklich professionell gefertigtes Kopfstück wertet ein einfaches Instrument deutlich auf.
Individuelle Gravuren in der Mundlochplatte verzieren nicht nur das Instrument, sondern bieten dem Spieler einen besonderen Halt beim Ansatz.
Auch Kronen sind mitunter in unterschiedlichen Materialien, Formen und Gravuren erhältlich.
6. Das Mittel- und Fußstück mit den Tonlöchern und der Mechanik
Auch bei diesen Rohrteilen ist das erste Kriterium das Material.
Unterschiedlichste Neusilber-, Silber-, Gold und Platinvariationen, verschiedene Materialstärken bestimmen hier den Grundpreis.
Auf diesen beiden Rohrstücken ist die Mechanik montiert. Die Halterungen dafür sind aufgelötet.
Die Klappen sind für einen sehr exakten Verschluss der Tonlöcher verantwortlich.
Jetzt sind wir an einem Punkt angelangt, der bei höherwertigen und bei Profiflöten einen weiteren wichtigen Aspekt hervorruft:
6a. Die Gestaltung der Tonlochkamine
Die günstigere Variante der Tonlochkamine ist die gezogene.
Das heißt, bei der Fertigung werden die Kamine aus dem Material der Rohre herausgezogen und umgebördelt.
Die deutlich aufwändigere und teurere Version ist, die Tonlochkamine einzeln zu fertigen und aufzulöten. Diese Variante lieben professionelle Spieler, da die schärferen Tonlochkanten einen etwas exakteren Verschluss der Klappen gewähren. Zudem wird bei der Fertigung eine Materialstreckung und Spannung (gezogene Tonlöcher) vermieden.
Bei gelöteten Tonlochkaminen ist es auch möglich, diese aus einem anderen Material zu fertigen.
So kann eine Vollsilberflöte durchaus mit Gold-Tonlochkaminen ausgestattet sein.
6b. Die Mechanik
E-Mechanik, Inline, Offset-G???
Viele Kunden stolpern über diese Begriffe, die in fast allen Flötenbeschreibungen und Datenblättern auftauchen. Keine Angst, diese Begriffe sind leicht erklärt:
Die E-Mechanik ist in fast allen Flöten verbaut, sowieso in den Anfängerflöten. Diese Mechanik erleichtert das Spielen des e3 erheblich.
„Inline“ bedeutet in einer Linie gefertigt. Die G-Klappen sind mittlerweile bei den allermeisten Flötenmodellen aus der Linie der Nachbarklappen herausgerückt „Offset“. Dies ermöglicht ein einfacheres Erreichen der G-Klappe und somit ein ergonmomischeres Spielen.
Vor allem französische Hersteller fertigen aus traditionellen und ästhetischen Gründen auch heute noch Flöten mit den Klappen in einer Linie „Inline“.
Der Flöten-Standard in Deutschland sind Instrumente mit E-Mechanik und Offset-G. Möchte man Instrumente ohne diese Merkmale, muss man danach ausdrücklich fragen.
Die Qualität der Mechanik
Viele Billigflöten haben bei diesen angesprochenen Punkten oftmals deutliche Defizite.
Auch wenn du noch keine Flöte spielst, nimm das Instrument in die Hand und betätige die Klappen. Vergleiche unterschiedliche Modelle.
Du wirst bestimmt Unterschiede feststellen.
Anfänger sollte möglichst ins Geschäft mitgenommen werden. Sie suchen mit aus, halten das Instrument in Ihren Händen, spüren die Ergonomie und sind beim Kauf ihres Instrumentes dabei. Eine persönliche Bindung entsteht und fördert die Freude beim Start als Flötenspieler.
6c. Spitzdeckel oder "normale" Deckel
Bei den Klappen selbst gibt es bereits bei Einsteigerflöten unterschiedliche Fertigungsqualitäten. Es gibt „normale“ Deckel und die sogenannten Spitzdeckel.
Es handelt sich hierbei um die Klappen, die beim Spielen nicht direkt gedrückt werden. Diese Klappen werden durch die „Spielklappen“ automatisch betätigt. Spitzdeckel sind etwas robuster, durch die aufgelötete Spitze, die die Klappe betätigt.
Eine Spitzdeckelmechanik muss nicht zwangsläufig die bessere Mechanik sein. Sie ist in aller Regel etwas robuster, aber eine sauber laufende Standardmechanik ist durchaus einer billigen, schlecht eingestellten Spitzdeckelmechanik vorzuziehen!
6d. Das Material der Mechanik
Bei den Einsteigerflöten bis zur gehobenen Mittelklasse ist das Material der Mechanik in aller Regel aus versilbertem Neusilber.
Hochwertigere Mechaniken sind aus Sterling Silver gefertigt. Tatsächlich werde sogar Flöten mit einer 14K Goldmechanik angeboten.
Was soll ich nun bevorzugen, ein höhenwertiges Material, oder eine tolle Mechanik?
Dazu eine kleine Geschichte:
Bei den Einsteigerflöten bis zur gehobenen Mittelklasse ist das Material der Mechanik in aller Regel aus versilbertem Neusilber.
Hochwertigere Mechaniken sind aus Sterling Silver gefertigt. Tatsächlich werde sogar Flöten mit einer 14K Goldmechanik angeboten.
Was soll ich nun bevorzugen, ein höhenwertiges Material, oder eine tolle Mechanik?
Dazu eine kleine Geschichte:
"Zwei Freundinnen treffen sich in unserem Ladengeschäft um eine eine Flöte zu kaufen. Beide hatten ungefähr dieselbe Preiskategorie angedacht.
Eine davon entschied sich schlussendlich für eine versilberte Flöte mit mehr Handarbeit und einer tollen leicht laufenden patentierten Mechanik.
Ihre andere wählte eine Flöte mit Silberkopf und -rohr, auch in toller Qualität, in der allerdings nicht so viel Handarbeit steckt.
Der Preis war bis auf ein paar Euro der selbe. Eine Flötistin kam also mit dem einfacheren Material, aber mehr Handarbeit besser klar, ihre Freundin hingegen entschied sich für das hochwertigere Material bei weniger individueller Handarbeit.
Hier spielt individuelle Klangvorstellung und das Handling eine große Rolle."
Besonderheiten der Mechanik
Einige Flöten sind mit einer besonderen Mechanik ausgestattet.
Hierbei haben unterschiedliche Hersteller sogar Patente angemeldet.
Beispielsweise sei hier die tolle Brögger-Mechanik der Firma Miyazawa genannt.
Mehr dazu findet ihr hier: https://www.musikbeck.de/miyazawa-floeten/
6e. C-Fuß oder H-Fuß
Ja, du hast recht, wir sprechen hier über C-Flöten. Was soll denn da ein H-Fuß?
Das H-Fußstück verlängert die Flöte um einen halben Ton.
Damit kannst du einen halben Ton tiefer spielen, also auch das tiefe h erreichen.
Keine Angst, alle anderen Griffe bleiben dieselben.
Da in der geläufigen Literatur kaum ein h geschrieben wird, erscheint dieses längere Fußsstück doch relativ überflüssig.
Warum wählen dann doch einige Fortgeschrittene und auch Profis diese Fußvariante?
Ein H-Fuß verlängert das Instrument. Dadurch wird zum einen das Gewicht etwas erhöht und somit die Eigenschwingung des Rohres verändert. Zudem gesellt sich eine etwas anders verlaufende Luftsäule.
Dadurch erhalten H-Fuß-Spieler*innen auf ihrer Flöte einen etwas sonoreren, dunkleren Klang.
H-Füße sind es oftmals auch separat erhältlich. So kannst du deine Flöte zusätzlich mit diesem längeren Fußstück ausstatten.
Es lohnt sich, diese Option einmal im Fachgeschäft zu testen.
7. Zubehör
An dieser Stelle nur eine kleine Erinnerung: Was ist mit dem Zubehör?
Die Pflegegrundausstattung Reinigungsstab und ein Reinigungstuch sollten beim Flötenkauf inbegriffen sein.
Zudem empfehlen wir ein Silbertuch, um die Fingerabdrücke nach dem Spielen abzuwischen.
Damit kannst du das Oxidieren, Anlaufen des Silbers deutlich reduzieren.
Ein Achsöl sorgt für ruhigen Lauf der Mechanik und mit dem Puderpapier reinigst du sehr leicht „schmatzende“ Polster.
Darüberhinaus ist ein kleiner transportabler Flöten-Ständer nicht nur für die schnelle Zugänglichkeit beim Üben praktisch, sondern auch für Spielpausen bei Probe und Auftritt.
Und, denkt an den Notenständer.
8. Laufende Kosten
Viele Spieler*innen lieben es, wenn ihre Flöte alle 1-2 Jahre durchgecheckt und nachjustiert wird.
Dieser Aufwand ist nicht all zu groß und kostet in aller Regel (aktuell 2022) zwischen € 50,- und 90,-. Somit entstehen auch keine größeren Schäden durch eine zu stark verstellte Mechanik. Zudem ist dein Spiel ergonomisch, die Klappen decken leicht und exakt.
Bei Schäden oder kaputten Polstern, wird nach Aufwand berechnet.
Sind die Klappenpolster jedoch abgenutzt (nach ca. 8-10 Jahren, bei reger Benutzung auch schon deutlich früher) und beschädiigt, dichten sie längst nicht mehr so gut wie die neuen.
Das Schließen der Klappen erfordert mit auch mit nur leicht beschädigten Polstern enorm viel Fingerdruck. Somit ist ein lockeres Spielen nicht mehr möglich und macht absolut keinen Spaß mehr.
Die hohen Kosten einer solchen kompletten Generalüberholung sollten auch beim Kauf einer Flöte berücksichtigt werden.
Deshalb Achtung beim Gebrauchtinstrument!
9. Jetzt geht's ans Spielen, Testen und Vergleichen
Drei grundsätzliche Ratschläge für den Flötenkauf:
1. Kaufe kein Flöte, die du nicht selbst in den Händen gehalten hast.
2. Kaufe kein Flöte, über die du keine fachkundige Auskunft bekommen hast.
3. Kaufe kein Flöte, die du nicht mit Modellen derselben Preisklasse verglichen hast.
Das „Arbeitsgerät“ muss einfach gut in der Hand liegen.
Dies ist ein wichtiger Aspekt, ganz besonders für unsere jüngeren Spieler. Liegen mehrere Modelle in der finalen Entscheidung bereit, kann die Ergonomie der entscheidende Punkt zum Kaufentschluss sein.
Für Einsteiger ist es enorm wichtig, mit gutem und geeignetem Equipment zu starten.
Ein Billiginstrument mit schlachtlaufender Mechanik, gefertigt aus schwerem dickwandigem Material, oder ein Instrument mit einer schlechten Ansprache und ungeeigneter Ergonomie, blockiert den Fortschritt des Schülers.
Leider führt ein ungeeignetes Instrument immer wieder zum Aufhören dieses wunderschönen, oftmals lebenslangen Hobbys.
10. Service
Guter Service, ganz einfach erklärt, ist die Betreuung unserer Kunden vor, während und nach dem Instrumentenkauf.
Vor dem Instrumentenkauf steht die Einführung in das spannende Thema Flöte und Klärung anstehender Fragen. Sei es in Sachen Qualität, Auswahl, Einsatzmöglichkeiten, Unterricht, individuelle Vorstellungen oder auch Kaufbedingungen
Eltern, die für ihre Kinder ein Instrument suchen, haben ganz andere Fragen und Wünsche als ein fortgeschrittener Amateur oder Profi.
Bei einer zu großen Entfernung zum Musikhaus Beck gehört zum Service ein telefonisches Beratungsgespräch vorab, das für das weitere Vorgehen die Grundlage ist.
Bestens vorbereitet bist du natürlich, wenn du die hier gratis zur Verfügung gestellte Checkliste zu Hilfe nimmst.
Während des Instrumentenkaufes sollte eine objektive Beratung anhand einer umfangreichen Auswahl Grundvoraussetzung sein.
Die ersten wichtigen Pflegeschritte werden direkt am Instrument erläutert und durchgeführt. Die Freude bei Einsteigern ist groß, wenn sie in die hauseigene Meisterwerkstatt mitgenommen werden und den Instrumentenmachern beim Check und Feinjustieren des Instruments zusehen dürfen.
Fortgeschrittene Spieler und auch Profis lieben es, wenn individuelle Veränderungswünsche sofort in der Werkstatt besprochen und teilweise, sofern möglich, direkt umgesetzt werden.
Nach dem Instrumentenkauf sind für Neueinsteiger manche Pflegeschritte nicht mehr ganz klar. Es fehlt noch die Routine. Kein Problem. In speziell für unsere Kunden bereitgestellten Videos, werden diese Pflegeschritte genau erklärt. Passend zum jeweiligen Instrument.
Ein gutes Gefühl zudem ist die Gewissheit, eine professionelle Werkstatt an seiner Seite zu haben. Dies gilt für Servicearbeiten, als auch für Reparaturen unvorhergesehener Schäden am Instrument.
Sollte während der Reparaturarbeiten ein Leihinstrument notwendig sein, wird dies gratis zur Verfügung gestellt.
11. Rückgaberecht/FMR - Finanzierung mit jederzeitigem Rückgaberecht
FMR - Finanzierung mit jederzeitigem Rückgaberecht
Vor allem Eltern sind zuweilen unsicher, ob das Flötenspieles ihres Filius eine sichere Sache ist. Keiner möchte bei einem eventuellen Beenden dieses tollen Hobbys auf einem Instrument „sitzen bleiben“.
Auch diese letzte „Sorge“ nehmen wir unseren Kunden ab.
Mit einem jederzeitigen Rückgaberecht, egal ob das Instrument gekauft oder finanziert wurde.
Bei Rückgabe werden nur die Monate abgerechnet, die seit dem Kauf/Finanzierung im Musikhaus Beck vergangen sind.
Diese Monatsraten sind deutlich günstiger als Mietraten. Der Restbetrag wird zurückerstattet. Bsp: FMR-Seite
Somit starten auch Kinder mit einem hervorragenden Equipment, haben Spaß und raschen Erfolg.
Dieses FmR-System des Musikhaus Beck hat sich nun über Jahrzehnte bewährt und ist auch auf Gebraucht- und hochpreisige Instrumente anwendbar.
Nur für individuell angefertigte und spezielle, individuell bestellte Instrumente können wir kein jederzeitiges Rückgaberecht gewähren. Dies wird aber immer bereits bei der Anfrage geklärt.
12. Musikinstrumenten-Versicherung
Auszug aus der von uns empfohlenen MML-VS:
Ihr Musikinstrument ist gegen nahezu alle Gefahren preisgünstig geschützt
24 Stunden täglich gegen Beschädigungen oder Verlust jeder Art (z.B. Herunterfallen, Diebstahl, Liegenlassen….) Dazu mehr hier
Deshalb empfehlen wir, die Instrumente nicht nur beim direkten Kauf zu versichern, sondern vor allem bei einer Finanzierung mit jederzeitigem Rückgaberecht. Da der Finanzierer bei Rückgabe für eventuelle entstandenen Schäden (außer für gewöhnliche Gebrauchsspuren) selbst verantwortlich ist, bietet der MML-Versicherungsschutz eine große zusätzliche Sicherheit bei größeren Reparaturkosten, die durch Schäden entstanden sind.
© Musikhaus Beck. Diese Seite wurde vom Musikhaus Beck entwickelt und verfasst. Jegliche Vervielfältigung oder Textauszüge bedürfen eine schriftliche Genehmigung des Verfassers.