SAXOPHON KAUFEN
Umfangreicher Ratgeber für dein Saxophon
Glückwunsch zu deiner Instrumentenwahl!
Tolle Nachrichten, das Saxophon ist sehr vielseitig einsetzbar.
Solistisch in der Klassik und im Jazz, im Blasorchester, im Ensemble bis hin zum Sinfonieorchester, überall sind Saxophone zu hören und begeistern das Publikum.
Das Saxophon ist ein Melodieinstrument und damit kannst du alle deine Lieblingstitel und deine Lieblingsmelodien musizieren.
Egal ob Bach, Mozart, Beethoven, Beatles oder Rammstein.
Wenn du allerdings ausschließlich originale, für das Saxophon geschriebene Musik spielen willst, geht das nur mit Werken nach 1841. Damals hatte Adolphe Sax dieses Instrument fertig entwickelt. Es hat nur langsam und auch nur sporadisch seinen Platz im Sinfonieorchester gefunden und wurde nur von wenigen klassischen Komponisten berücksichtigt.
Aber umso mehr feierte das Instrument Triumphzüge im Jazz. Es ist auch aus keiner Bigband wegzudenken und ist auch längst wichtiger Bestandteil im symphonischen Blasorchester.
Lediglich in reinen Blasmusikgruppen oder auch Brass Bands sind Saxophone nicht besetzt.
Also, es steht dir eine riesige Musikwelt offen, mit dem Saxophon deine musikalischen Träume zu verwirklichen.
Solistisch in der Klassik und im Jazz, im Blasorchester, im Ensemble bis hin zum Sinfonieorchester, überall sind Saxophone zu hören und begeistern das Publikum.
Das Saxophon ist ein Melodieinstrument und damit kannst du alle deine Lieblingstitel und deine Lieblingsmelodien musizieren.
Egal ob Bach, Mozart, Beethoven, Beatles oder Rammstein.
Wenn du allerdings ausschließlich originale, für das Saxophon geschriebene Musik spielen willst, geht das nur mit Werken nach 1841. Damals hatte Adolphe Sax dieses Instrument fertig entwickelt. Es hat nur langsam und auch nur sporadisch seinen Platz im Sinfonieorchester gefunden und wurde nur von wenigen klassischen Komponisten berücksichtigt.
Aber umso mehr feierte das Instrument Triumphzüge im Jazz. Es ist auch aus keiner Bigband wegzudenken und ist auch längst wichtiger Bestandteil im symphonischen Blasorchester.
Lediglich in reinen Blasmusikgruppen oder auch Brass Bands sind Saxophone nicht besetzt.
Also, es steht dir eine riesige Musikwelt offen, mit dem Saxophon deine musikalischen Träume zu verwirklichen.
Solistisch in der Klassik und im Jazz, im Blasorchester, im Ensemble bis hin zum Sinfonieorchester, überall sind Saxophone zu hören und begeistern das Publikum.
Das Saxophon ist ein Melodieinstrument und damit kannst du alle deine Lieblingstitel und deine Lieblingsmelodien musizieren.
Egal ob Bach, Mozart, Beethoven, Beatles oder Rammstein.
Wenn du allerdings ausschließlich originale, für das Saxophon geschriebene Musik spielen willst, geht das nur mit Werken nach 1841. Damals hatte Adolphe Sax dieses Instrument fertig entwickelt. Es hat nur langsam und auch nur sporadisch seinen Platz im Sinfonieorchester gefunden und wurde nur von wenigen klassischen Komponisten berücksichtigt.
Aber umso mehr feierte das Instrument Triumphzüge im Jazz. Es ist auch aus keiner Bigband wegzudenken und ist auch längst wichtiger Bestandteil im symphonischen Blasorchester.
Lediglich in reinen Blasmusikgruppen oder auch Brass Bands sind Saxophone nicht besetzt.
Also, es steht dir eine riesige Musikwelt offen, mit dem Saxophon deine musikalischen Träume zu verwirklichen.
Hier, auf dieser Seite erhältst du die wichtigsten und wirklich entscheidenden Informationen, die für deinen Saxophonkauf immens wichtig sind.
Anhand der gratis Checkliste, die du leicht ausfüllen kannst, gehst du gut vorbereitet in das emotionale Erlebnis: Ich kaufe mir ein Saxophon.
Unser Tipp:
Arbeite die gratis PDF-Checkliste durch und hole dir die nötigen Informationen auf dieser Seite.
Achtung! Vorsicht mit Gebrauchtinstrumenten!
Gerade bei Holzblasinstrumenten mit Klappenpolstern kann ein voreiliger Kauf ohne fachmännisches Gutachten böse ins Auge gehen. Kaufst du ein Instrument, dessen Polster nicht mehr decken, kann die Reparatur (Generalüberholung mit Neupolsterung) schnell die € 800,- erreichen. Deshalb, Gebrauchtinstrumente, eine tolle Alternative, aber nur über den wirklichen Fachmann!
Mit dieser gratis Checkliste bist du für einen Saxophonkauf bestens vorbereitet. Du kannst die Liste online ausfüllen oder ausdrucken und sie als Leitfaden mit in das Fachgeschäft nehmen.
Finanzierung mit jederzeitigem Rückgaberecht
Wir nehmen das komplette Risiko bei eventuellem Unterrichtsstopp! Du musst dir keine Gedanken machen, ein schönes Instrument zu Hause bei dir liegen zu haben, oder es selbst weiterzuverkaufen zu müssen.
Ist dir die Anfahrt zum Musikhaus Beck zu weit, schicken wir dir auch gerne ein Auswahlsendung, die wir mit dieser Checkliste als Grundlage zusammenstellen. Selbstverständlich klären wir zusammen vorab eure Fragen und Details am Telefon.
VORSICHT! Tolle Datenblätter und Beschreibungen auch von Billiginstrumenten
Wichtige Nachricht für alle, die vor einer riesigen Flut an Saxophonangeboten stehen und nicht so recht wissen, wie sie ihr ideales Instrument finden können.
Ständig kommen neue Modelle und sogar Marken hinzu.
Wenn man genau hinschaut, sind dies meistens keine echten Markeninstrumente, sondern oftmals Billiginstrumente, die importiert und mit mehr oder weniger fantasievollen Namen versehen in den Markt gebracht werden.
Deren Beschreibungen und Datenblätter klingen vielversprechend, verlockend und oftmals genauso gut, wie die eines vielfach so teuren Profiinstruments. Auch die Fotos glänzen und strahlen vielversprechend.
Anfänger oder Eltern, die ein geeignetes Instrument für ihre Kids suchen, sind da hoffnungslos überfordert.
Auch Amateure mit einiger Spielerfahrung fühlen sich durch solche Angebote verunsichert und stellen diesbezüglich ihre Fragen.
Gerade für Einsteiger ist es enorm wichtig, mit gutem und geeignetem Equipment zu starten.
Leider führt ein untaugliches Instrument immer wieder zum Aufhören dieses wunderschönen, oftmals sonst lebenslangen Hobbys.
Deshalb sind wir hier, um die wichtigen grundlegenden Informationen weiterzugeben und den Saxophon-Einsteigern ein großes Stück der verständlichen Verunsicherung zu nehmen.
Ein Saxophon, mit dem du eine lange Zeit dein emotionales und Freude bringendes, oftmals lebenslanges Hobby gestalten wirst.
Das ist auch unser großes Anliegen.
1. Welches Saxophon ist das richtige für dich? Sopran, Alt, Tenor und Bariton?
Diese vier Saxophone sind die am meisten verbreiteten und gebräuchlichen Modelle. Die Einteilung dieser Instrumente geschieht wie bei der menschlichen Stimme von hoch nach tief, von Sopran bis Bass, hier Bariton. Also von klein nach groß.
Gleich vorweg, das Alt-Saxophon ist das mit sehr großem Abstand verbreitetste Instrument. Gefolgt vom Tenorsaxophon.
Mit dem Altsaxophon (in Es gestimmt, siehe Schaubild mit Erläuterung) erklingen deine Melodien in etwas höherer Stimmlage und mit dem Tenorsaxophon (in B gestimmt) etwas dunkler und tiefer.
Wir stellen immer wieder fest, dass vor allem Erwachsenen Beginnern der sonore Sound des Tenorsax sehr zusagt. Für kleinere Kinder ist dieses Modell jedoch viel zu groß und zu schwer. (Siehe nächster Abschnitt). Hier ist das Alt-Saxophon das ideale Instrument.
v.l.n.r.: Sopransaxophon gebogen in Bb, Sopransaxophon in Bb, Altsaxophon in Es, Tenorsaxophon in Bb und Baritonsaxophon in Es
Diese Saxophone sind in Bb und in Es gestimmt. Das bedeutet, dass der Grundton ein Bb oder ein Es ist. Aber, gute Nachrichten für dich, die Literatur ist bereits transponiert geschrieben. Das bedeutet für dich, dass du bei einem Saxophonwechsel sofort mit denselben Grundgriffen losspielen kannst.
Sopran- und Baritonsaxophon sind da schon etwas spezieller.
Das Sopransaxophon wird meist als die hohe Stimme im Saxophonquartett oder als solistisches Instrument in Klassik und Jazz eingesetzt. Das Sopransax erfordert für ein sauberes und stimmendes Spiel einen fortgeschrittenen Ansatz (Anblastechnik). Dies ist bei Anfängern nicht gegeben. Und somit treffen zwei Komponenten aufeinander, die keiner zu gerne hört. Ein sehr heller Klang des kleinen Saxophons mit einer noch nicht ausgebildeten Anblastechnik führt für die Ohren zu etwas strapaziösen Übungsstunden 🙂
Deshalb wird obwohl der kleinen Größe und des geringeren Gewichts das Sopransaxophon nur in sehr wenigen Fällen als Startinstrument gewählt.
Ist das Kind noch zu klein oder zu schmächtig um ein Altsaxophon zu tragen oder zu greifen, empfehlen wir, lieber noch eine gewisse Zeit die Grifftechnik mit der Blockflöte zu verbessern.
Ja, wer Blockflöte spielt hat beim Saxophoneinstieg große Vorteile!
Das Baritonsax ist im Quartett, im Blasorchester oder auch in der Bigband für die Bassstimme zuständig.
Aber, im Jazz hört man das Baritonsax auch immer wieder solistisch gespielt.
Als Einsteigerinstrument ist dieses große Modell ebenso nicht ideal.
Tipp: Welches Saxophon geht am leichtesten zu spielen?
Alle Grundgriffe beim Saxophonspielen sind mit den Blockflötengriffen quasi identisch. Auch die Noten sind gleich geschrieben. Viele unserer Einsteiger spielen bei uns im Geschäft bereits kleine Tonleitern auf dem Saxophon, obwohl sie noch keinerlei Saxophonunterricht erhalten haben. Die Griffe sind ja von der Blockflöte bekannt und der Saxophonansatz klappt mit einer kleinen Anleitung für die ersten Töne meistens recht schnell.
1a. Wer spielt das Instrument, wie groß bist du? Bist du ein Kind oder bereits ein kräftiger Jugendlicher oder ein Erwachsener?
Tipp: Kann man denn noch als Junggebliebener 60+? Saxophon lernen?
Ganz einfache Antwort: Ja, AUF JEDEN FALL! Das Saxophon ist von den klassischen Blasinstrumenten das am einfachsten anzuspielende Instrument. Die Grundgriffweise ist so einfach wie auf der Blockflöte. Die ersten Musikstücke erklingen sehr rasch.
Lust geweckt? Rede mit uns!
Die Instrumente sind verschieden lang und groß und sind dadurch auch im Gewicht sehr unterschiedlich.
Deshalb ist bei Kindern in den allermeisten fällen das Altsaxophon das ideale Startinstrument.
Nicht nur das Gewicht, sondern auch die Mensur (Größe und Bauform) des Instrumentes spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Deshalb ist es wichtig, dass sich die Einsteiger die jeweiligen Instrumente mit dem individuell passenden Tragegurt (nächster Abschnitt) umhängen und in die Hände nehmen. In dieser Spielhaltung wird geprüft, ob die wichtigsten Klappen gut erreichbar, greifbar sind.
Bei manchen Instrumenten sind einige Klappen verstellbar und können sehr gut auf kleinere Hände angepasst werden.
Jugendliche oder Erwachsene haben in aller Regel kein Problem mit der Größe und dem Gewicht des Saxophons. Somit können auch etwas größer mensurierte* und damit dunkler klingende Instrumente in die Auswahl mit einbezogen werden.
Auch ob es Alt- oder Tenorsaxsax werden soll, hängt hier von deinem Geschmack und deinen Musikvorstellungen und weniger von den Ausmaßen des Instrumentes ab.
Wir sehen, je nach Alter und Körperbau des Spielers sollte das Handling und die Ergonomie passen.
Dies alles kann online nicht getestet und eingestellt werden. Deshalb die dringliche Empfehlung: Komme für einen Saxophonkauf unbedingt ins Geschäft, um das ideale Instrument zu finden.
*Rohrverlauf des Instrumentes mit etwas größeren Durchmessern. Die Länge bleibt gleich.
Tipp: Welches Saxophon geht am leichtesten zu spielen?
Als Startinstrument empfehlen wir das Alt- oder Tenorsax.
Die Anblastechnik der Saxophone ist sehr ähnlich und du kannst jederzeit zu anderen Modellen wechseln. Du legst dich also mit dem Kauf deines ersten Instrumentes keineswegs fest. Du bleibst flexibel und kannst ohne großen Aufwand die Klangwelt der gesamten Saxophonpalette erkunden.
2. Der Tragegurt
In den meisten Fällen ist zu den Saxophonen vom Hersteller ein Tragegurt beigelegt. Dieser ist mehr oder weniger bequem gearbeitet.
Bedenke, dass deutlich über 2kg an deinem Hals hängen. Wenn dann noch ein unbequemer, schneidender Gurt dazu kommt, sind Nackenschmerzen vorprogrammiert.
Vor allem bei Kindern ist es unumgänglich, sogenannte Kreuztragegurte (Harness) zu verwenden, die das gesamte Gewicht auf die Schultern verteilen.
Auch viele Erwachsene wählen eine für sich passende und bequeme Tragevorrichtung.
Tipp: Bedenke, es sind viele Stunden, in denen du mehrere Kilos „Saxophon“ tragen musst!
Schaue von Beginn an darauf, dass du eine ergonomische, dich entlastende, deinen Rücken schonende Tragevorrichtung für dein Saxophon wählst.
Diese geringe Investition dankt dir dein Körper über dein gesamte Saxophonlaufbahn!
3. Mit einem Abendessen beim Italiener für zwei bist du bereits voll dabei!
Die Preisklassen der Saxophone
Wenn wir die Kosten eines hochwertigen Einsteiger-Saxophonsets auf einen Monat herunterrechnen, liegen wir aktuell bei ca. 33,- € pro Monat. Und die gute Nachricht dabei ist, dass das Instrument nach 4 Jahren mit diesem geringen Aufwand bereits komplett abbezahlt ist und komplett dir gehört.
Diese Investition im Wert von 2 Pizzen und 2 Glas Rotwein im Monat ermöglichen dir oder deinem Kind eines der schönsten Hobbys der Welt. MUSIK!
Selbstverständlich können die Instrumente auch direkt und sofort erworben werden. Und dies im Musikhaus Beck mit jederzeitigem Rückgaberecht (siehe FmR).
Preisklassen:
Ein neues, für die Einsteiger vernünftiges Altsaxophonset kostet um die 1000 €. Mit einigen Abstrichen kann es auch etwas günstiger sein.
Ein Mittelklasseinstrument liegt bei ca. € 1400 bis 2400 €. Professionelle Instrumente schließen sich an und man kann dann auch bis über 5000 € für solch ein Topinstrument investieren.
Tenorsaxophone liegen in der Regel, je nach Güteklasse etwa 400 - 800 € höher im Preis.
Tipp: Teste im Fachgeschäft auch Instrumente der Preisklasse darüber und darunter und lass dir die Unterschiede erklären.
3b. Die Qualität und die Preisklassen
Weshalb die großen Preisunterschiede, ist denn so ein Drei- oder Viertausend-Euro-Instrument dann auch 3 oder 4 mal so gut wie eine Schülersaxophon?
An dieser Stelle erzähle ich dir gerne eine kleine Geschichte aus der Formel 1.
Jedes Jahr werden von den Formel 1 Teams viele Millionen Euro in die Entwicklungsarbeit der schnellen Rennautos gesteckt.
Fahren diese dann doppelt so schnell? Keinesfalls, aber, bin ich auf jeder Runde eine zehntel Sekunde schneller, gewinne ich das Rennen.
Genau so verhält es sich im Musikinstrumentenbau. Je mehr Feinheiten aus dem Instrument gekitzelt werden, desto aufwändiger und kostenintensiver ist meisterliche Handarbeit. Und genau dies schätzen ambitionierte Amateure und Profis.
Achtung bei Billiginstrumenten mit schlechter Qualität!
Das Saxophon ist durch die aufwändige Mechanik und die vielen Polster ein empfindliches Instrument. Schließt auch nur ein Polster nicht richtig, kann es sein, dass das Instrument gar nicht zu spielen ist.
Schlecht eingestellte, weiche, oder gar Mechanik mit Spiel, zu starke Federn um Probleme einer miserablen Technik auszugleichen, ungünstige Ergonomie, schlechte Ansprache und Intonation … hemmen den musikalischen Fortschritt und führen leider immer wieder zum Stop dieses wunderschönen Hobbys.
4. Deine Klangvorstellung - Die Saxophonmensur
Unterschiedliche Musikstile fordern vielfältige Klangvariationen.
Du bemerkst sicherlich, dass wir jetzt das Gebiet der Einsteigerinstrumente, die vor allem für unsere kleineren Anfänger aus ergonomischen Gründen unabdingbar sind, verlassen.
Jetzt geht es an die individuelle, vielfältige Thematik der persönlichen Klangvorstellung.
Tipp: Du kannst deinen Saxophonsound variieren!
Keine Angst, du bist mit deinem Sax keineswegs auf eine Stilrichtung festgenagelt! Vor allem mit dem Mundstück und den Blättern erhältst du enorme Variationsmöglichkeiten deines Klanges.
Wie soll dein Saxophon klingen? In welchen Musikstilen, Musikgruppen bist du unterwegs?
Blasorchester, Klassik, Jazz, Rock, Funk, Ska, dunkel, hell, rauchig …
Die Bauart des Saxophon verleiht dem Instrument seinen klanglichen Grundcharakter. Dabei wird von der Mensur gesprochen. Die Mensur ist der Verhältnisverlauf von dem Rohrdurchmesser zu der Länge.
Da die Länge z.B eines Es-Altsaxophones immer dieselbe sein muss, kann der Instrumentenmacher das „Rohr“ weiter oder enger gestalten. Auch die Steigung, wie schnell wird der Saxophonkorpus weiter ist hierbei entscheidend.
Grundsätzlich gilt, groß und offen gestaltete Mensuren klingen eher dunkel und satt, eng gebaute Saxophone klingen heller und schneidender.
Tolle Beispiele hierfür finden wir bereits in der Einsteigerklasse. Um für Kinder möglichst leichte Instrumente zu fertigen, muss am Material gespart werden. Dies wird mit etwas dünneren Wandstärken aber noch mehr mit kleineren Mensuren erreicht. Deshalb klingen leichte Schülerinstrumente eher hell und etwas schärfer.
Daneben gibt es allerdings auch Einsteigermodelle, die etwas größer gebaut, dunkler klingen.
Auch im Profibereich gibt es sogenannte "Jazz- und Klassik-Modelle". Einige Jazzmusiker lieben dennoch den etwas wärmeren Klang eines Klassik-Modells.
Also auch hier gilt: spielen, testen und vergleichen.
Tipp: Teste möglichst einige unterschiedliche Modelle IMMER MIT DEMSELBEN MUNDSTÜCK!
Um deinen Klang zu finden, spiele unterschiedliche Modelle (Mensuren) an. Du weißt, dass das Mundstück einen sehr großen Einfluss auf den Klang hat. Deshalb gilt es, die Saxophone immer mit demselben Mundstück zu testen.
5. Das Mundstück
Schon mehrmals haben wir davon geredet, dass dieses kleine Teil einen sehr großen Einfluss auf deinen Sound hat. Ein Anfänger muss sich mit diesen Fragen nicht gleich zu Beginn seiner „Karriere“ beschäftigen. Zum Start genügt ein ordentliches Standardmundstück, das im Startetest enthalten sein sollte.
Hat sich jedoch nach einiger Zeit der Ansatz stabilisiert, sollte dann nach einem hochwertigeren Mundstück geschaut werden. Es ist enorm, welche klangliche Verbesserungen erzielt werden können.
Tipp: Löse dich rechtzeitig von deinem Anfängermundstück!
Leider erleben wir ständig, dass Saxophonspieler*innen auch nach Jahren immer noch auf dem beigelegten Anfängermundstück unterwegs sind. Leute, ihr verliert dadurch so viele klanglichen Möglichkeiten.
Geht ins Fachgeschäft und teste Mundstücke! Im Musikhaus Beck bekommt ihr dann auch eine individuelle Mundstückauswahl zum Test mit nach Hause.
Am besten, du sprichst mit deinem Fachhändler über deine Klangvorstellung. Dann spielst du einige entsprechende Mundstücke an und vergleichst.
Hier ein paar kurze und knappe Informationen über die Saxophonmundstücke.
Das Material, die Bahnöffnung, deren Länge und die Kammer sind die Hauptkomponenten eines Mundstückes.
Die Hauptmaterialien der hochwertigeren Mundstücke sind Kautschuk, Ebonit, Metall (Stahl, Bronze, Messing, ...), Glas und Keramik.
Günstigere Schülermodelle sind meistens aus Kunstharz (Kunststoff) gefertigt.
Generell gilt, dass Metallmundstücke brillanter, obertonreicher, lauter und direkter klingen. Allerdings gibt es auch hier Klassikmodelle und genauso sind im Kautschukbereich sowohl Klassik- als auch Jazzmodelle vertreten.
Die Bahnöffnung und Länge erlaubt dem Blatt, in einem vorgegebenen Bereich zu schwingen. Ist die Bahnöffnung größer, so kann auch das Blatt in einer größeren Amplitude schwingen. Je offener und länger die Bahn, desto satter und lauter die Klangmöglichkeiten. Auch spezielle Effekte lassen sich mit offenen Bahnen leichter realisieren. Ein "rauchig", mit Nebengeräuschen versehener Ton kann ebenso mit diesen offenen Bahnen erzielt werden.
Allerdings wird das Spielen auch etwas schwerer. Eine offene Bahn erfordert einen gut geschulten Ansatz.
Mittlere Bahnen mit kleinerer Öffnung lassen sich leicht anspielen und werden sehr gerne als Einsteigermodelle verwendet. Mit diesen Mundstücken wird die Tongestaltung weniger flexibel möglich sein. Deshalb empfehlen wir, nach einer gewissen Zeit mit einem gefestigten Ansatz, Mundstücke für einen weiteren Schritt in Sachen Klangentwicklung zu testen.
Die Kammer ist quasi das Innenleben des Mundstücks. Die Luft strömt durch die Spitze und das Blatt in die Kammer und schließlich in das Instrument. Kleinere Kammern erzeugen einen helleren Klang. Große Kammern bieten eine dunkle und vollklingende Klangalternative.
Mundstückhersteller variieren hierbei und verwirklichen ihre Ideen zu individuellen Klangvorstellungen.
6. Das Blatt - ein unendliches Thema
Das Blatt ist für das Saxophonspielen unabdingbar. Es ist die Komponente, die du als Spieler*in in Schwingung bringst und auch diese hat einen nicht geringen Einfluss auf die Ansprache und die Klangqualität.
Je leichter die Blätter schwingen, desto leichter ist es, mit dem Saxophon einen Ton zu erzeugen. Diese Blätter sind mit kleinen Nummern wie 1 oder 1,5 gekennzeichnet. Der Ton ist allerdings sehr Hell und wenig modulationsfähig.
Je höher die Nummern, desto satter und voller der Klang. Allerdings benötigen diese Blätter auch einen gefestigten und fortgeschrittenen Ansatz.
In Kombination mit den Mundstücken steht dir plötzlich eine beinahe unüberschaubare Fülle an Kombinationen offen.
Eine offene Mundstückbahn mit einem "leichten Blatt". Oder ganz extrem, eine offene Bahn kombiniert mit einem "schweren" Blatt ... Hier kannst du deine Ideen und Vorstellungen frei ausleben und ausgiebig testen.
Am besten, du besorgst dir eine Auswahl an unterschiedlichen Blättern und testest im direkten Vergleich.
Notizen sind hierbei Gold wert. So kannst du immer wieder auf deine gesammelten Erfahrungen zurückgreifen.
Nicht genug, jetzt bieten die Blatthersteller auch unterschiedliche Schnitte an. Allein der Hersteller Vandoren wirbt aktuell (2022) mit 7 unterschiedlichen Blattschnitten und dies natürlich in unterschiedlichsten Blatthärten.
Am besten lässt du dir im Fachgeschäft eine individuelle Auswahl zusammenstellen.
Viel Spaß beim Testen!
Tipp: Spiele mehrere Blätter, wechsle durch, auch als Anfänger.
Es ist sinnvoll, mehrere Blätter (auch wenn sie aus derselben Box stammen) in Gebrauch zu haben. Wechsle nicht erst ein Blatt, wenn es komplett abgespielt, oder kaputt ist. So hast du im Notfall immer Blätter bereit, die du bereits kennst und eingespielt hast.
Viele Spieler markieren sich auch die Blätter mit einem Bleistift ++ oo - - von sehr gut bis schlecht. Spiele die für dich weniger guten Blätter immer wieder an. Die Blatteigenschaften können sich ändern.
7. Die Blattschraube - große Vielfalt für ein kleines Teil
Auch hier gibt es eine immense Auswahl. Die Blattschraube fixiert das Blatt auf deinem Mundstück.
Unzählige Ideen und vielfältige Modellvariationen vergrößern ständig den Markt.
Es ist absolut unmöglich, hier gezielte und verbindliche Aussagen zu Treffen.
Auflageflächen, Größen, Materialien, Auflagepunkte, Anpressdruck, Gewicht ... konkurrieren miteinander um die ideale Blattschraube.
Daher rührt auch eine immense Preisspanne für dieses Spannteil, das an keinem Saxophon fehlen darf.
Du findest Blattschrauben von guten € 20,- bis zu fast € 500,-.
Wichtiger ist es allerdings, ein gutes Mundstück und ein passendes Blatt zu finden.
Dann kannst du dich ebenso in das spannende Gebiet der Blattschrauben wagen.
Auch hier gilt: Testen, Spielen und Vergleichen.
8. Der S-Bogen
Genauso wie das Mundstück, ist der S-Bogen abnehmbar. Er erhält seinen Namen durch die S-Form des Tenorsaxophon. Alles was abnehmbar ist wird gerne für ein Tuning, eine individuelle Veränderung hergenommen. So ist es kam verwunderlich, dass es im Bereich S-Bögen auch eine große Auswahl angeboten wird.
Unterschiedliche Materialien und Mensuren verändern auch hier den Klang und die Ansprache.
Es ist allerdings etwas Vorsicht geboten. Unterschiedliche S-Bögen können auch auf die Intonation des Instrumentes einen großen Einfluss haben. Es passt nicht jeder S-Bogen zu jedem Instrument.
Tipp: S-Bogen-Test ist für Fortgeschrittene Spieler*innen
Achte beim Testen verschiedener Bögen nicht nur auf den Klang, sondern kontrolliere unbedingt auch die Intonation.
9. Materialien der Saxophone
Messing (Legierung aus Kupfer und Zink) ist das Grundmaterial der Saxophone. Je mehr Kupfer legiert ist, desto rötlicher die Messingfarbe. Bei professionellen Instrumenten werden mitunter auch sehr hochwertige Materialien wie Bronze oder Silber verwendet.
Das Material der Saxophone spielt eine untergeordnete Rolle! Die Mensur und die Bauweise des Instrumentes sorgen für die hauptsächlichen Klangunterschiede.
Fortgeschrittenen Amateure und Profis, die die letzten Prozente aus dem Instrument kitzeln möchten, interessieren sich dann auch für diese Edelmaterialien.
10. Oberfläche - Roh (unlackiert) - Lackiert - Versilbert ...
Saxophone erhältst du längst in unterschiedlichsten Oberflächenausführungen.
Die Schülermodelle sind in aller Regel klarlackiert. Aber auch hier gibt es durch leichte Farbzusätze, wie im Goldlack, unter den Herstellern unterschiedliche Farbtöne.
In der Einsteigerklasse hast du in aller Regel noch keine Oberflächenauswahl. Aber immer wieder findet man Billiginstrumente, die mit tollen Optiken locken.
Beispiele einiger Oberflächen-Finish:
Lack, Goldlack, Amber, Schwarzlack, roh, versilbert, vergoldet, Schwarznickel, brüniert (Braunton, Schwarzton) … Wer in der Mittelklasse bis Oberklasse sein Saxophon sucht, findet ganz bestimmt seinen Wunschlook für sein Instrument.
Einige Beispiele für Oberflächengestaltung: Quelle chateau-wind.com
von links oben: Lackiert, Goldlack, matt schwarz, Schwarznickel mit lackierter Mechanik
von links unten: Antik, gebürstet, Cognac-Lack, versilbert
Achtung! Lasse dich nicht durch das Aussehen eines Saxophons verleiten, Billigqualität zu kaufen!
An erster Stelle steht die Spielbarkeit, die Ergonomie und die Fertigungsqualität. Dann kannst du dir die passende Optik auswählen.
11. Zubehör
An dieser Stelle nur eine kleine Erinnerung: Was ist mit dem Zubehör?
Die Pflegegrundausstattung Durchziehwischer, Korkfett und ein Reinigungstuch sollten beim Saxophonkauf inbegriffen sein. Ebenso ein Bissschutz auf dem Mundstück. Dieser kann nach Abnutzung einfach abgezogen und ersetzt werden.
Darüberhinaus ist ein Sax-Ständer nicht nur für die schnelle Zugänglichkeit beim Üben praktisch, sondern auch für Spielpausen bei Probe und Auftritt.
Ein Blattetui für mehrere Blätter sorgt für die sichere Aufbewahrung der verwendeten Blätter.
Ein Achsöl sorgt für ruhigen Lauf der Mechanik und mit dem Puderpapier reinigst du sehr leicht „schmatzende“ Polster.
Für die Lack-, Silber- und Oberflächenpflege sind ebenso passende Mittel erhältlich.
Lasst euch beraten.
Und, denkt an den Notenständer 🙂
12. Laufende Kosten
Ein ständiger Begleiter des Saxophonspielers sind die Blätter.
Eine gute 10er Box Altsaxblätter kostet ungefähr € 30,- . Bei richtiger Verwendung und Pflege kann so eine Packung bei täglichem 1-2 Stunden Spiel absolut ein halbes Jahr halten. Nicht erst das neue Blatt auspacken wenn das aktuelle kaputt gespielt ist, sondern möglichst die gesamte Packung abwechselnd verwenden.
Viele Spieler lieben es, wenn ihr Saxophon alle 1-2 Jahre durchgecheckt und nachjustiert wird.
Dieser Aufwand ist nicht all zu groß und kostet in aller Regel (aktuell 2022) zwischen € 50 und 90 €.
Bei Schäden oder kaputten Polstern, wird nach Aufwand berechnet.
Die hohen Kosten einer kompletten Generalüberholung sollten auch beim Kauf eines Saxophones berücksichtigt werden.
Achtung beim Gebrauchtinstrument, wie lange kann ich noch mit diesen Polstern spielen?
Je nach Spielintensität sollte ein Saxophon ca. nach 8-10 Jahren komplett neu gepolstert werden.
In der Zwischenzeit können je nach Verschleiß auch einzelne Polster und Anschlagkork/Filz ersetzt werden.
Sind die Klappenpolster jedoch abgenutzt und verhärtet, dichten sie längst nicht mehr so gut wie die neuen. Das Schließen der Klappen erfordert mit auch mit nur leicht beschädigten Polstern enorm viel Fingerdruck. Somit ist ein lockeres Spielen nicht mehr möglich und macht absolut keinen Spaß mehr.
Für eine solche Generalüberholung mit Erneuerung aller Polster, Filze, Anschläge, wird das gesamte Instrument zerlegt, gereinigt, neu gepolstert, alle Federn werden justiert, das Instrument wird wieder zusammengesetzt und feinjustiert.
Dieser Aufwand kostet aktuell (Juni 2022) zwischen 800,- und 900,- Euro.
Deshalb lohnt es sich absolut nicht, Billiginstrumente einer Generalüberholung zu unterziehen.
Dies ist auch ein weiteres starkes Argument, gleich vom Start an, vernünftige Qualität zu kaufen.
13. Gigbag oder Koffer
Viele Saxophone werden bereits vom Hersteller inklusive Gigbag oder Koffer angeboten.
Vor allem in den Einsteigersets sollte ein robustes Gigbag mit Rucksacktragevorrichtung mit dabei sein.
Achte darauf, dass das Bag robust gearbeitet ist. Zu weiche Taschen schützen deutlich weniger vor Schlägen und vor Druck von außen.
Die Saxophonmechanik ist durch einen zu heftigen Stoß oder Druck relativ rasch verbogen oder verstellt.
Deshalb lohnt es sich durchaus, auf eine gute „Verpackung“ zu achten.
14. Jetzt geht's ans Spielen, Testen und Vergleichen
Drei grundsätzliche Ratschläge für den Saxophonkauf:
1. Kaufe kein Saxophon, das du nicht selbst in den Händen gehalten hast.
2. Kaufe kein Saxophon, über das du keine fachkundige Auskunft bekommen hast.
3. Kaufe kein Saxophon, das du nicht mit Modellen derselben Preisklasse verglichen hast.
Es ist sehr wichtig, dass auch die Anfänger mit ins Fachgeschäft genommen werden und die Instrumente in Händen halten und vergleichen. Auch wenn sie noch nicht spielen können.
Wie anfangs dieser Seite beschrieben, schaffen selbst völlige Anfänger, die noch nie ein Saxophon in den Händen hatten, die ersten töne zu spielen.
Dieser Aspekt hilft auch sehr für den Beginn einer emotionalen Bindung und Freude zum neuen Instrument.
Gerade beim Saxophon sind sind passende Ergonomie, angepasste Tragegurte von großem Vorteil, meistens sogar erforderlich.
Für Einsteiger ist es enorm wichtig, mit gutem und geeignetem Equipment zu starten.
Ein Billiginstrument mit schlachtlaufender Mechanik, gefertigt aus schwerem dickwandigem Material, oder ein Instrument mit einer schlechten Ansprache und ungeeigneter Ergonomie, blockiert den Fortschritt des Schülers.
Leider führt ein ungeeignetes Instrument immer wieder zum Aufhören dieses wunderschönen, oftmals lebenslangen Hobbys.
Tipp: Das „Arbeitsgerät“ muss einfach gut in der Hand liegen.
Dies ist ein wichtiger Aspekt, ganz besonders für unsere jüngeren Spieler. Liegen mehrere Modelle in der finalen Entscheidung bereit, kann die Ergonomie der entscheidende Punkt zum Kaufentschluss sein.
15. Service
Guter Service, ganz einfach erklärt, ist die Betreuung unserer Kunden vor, während und nach dem Instrumentenkauf.
Vor dem Instrumentenkauf steht die Einführung in das spannende Thema Saxophon und Klärung anstehender Fragen. Sei es in Sachen Qualität, Auswahl, Einsatzmöglichkeiten, Unterricht, individuelle Vorstellungen oder auch Kaufbedingungen ...
Eltern, die für ihre Kinder ein Instrument suchen, haben ganz andere Fragen und Wünsche als ein fortgeschrittener Amateur oder Profi.
Bei einer zu großen Entfernung zum Musikhaus Beck gehört zum Service ein telefonisches Beratungsgespräch vorab, das für das weitere Vorgehen die Grundlage ist.
Bestens vorbereitet bist du natürlich, wenn du die hier gratis zur Verfügung gestellte Checkliste zu Hilfe nimmst.
Während des Instrumentenkaufes sollte eine objektive Beratung anhand einer umfangreichen Auswahl Grundvoraussetzung sein.
Die ersten wichtigen Pflegeschritte werden direkt am Instrument erläutert und durchgeführt. Die Freude bei Einsteigern ist groß, wenn sie in die hauseigene Meisterwerkstatt mitgenommen werden und den Instrumentenmachern beim Check und Feinjustieren des Instruments zusehen dürfen.
Fortgeschrittene Spieler und auch Profis lieben es, wenn individuelle Veränderungswünsche sofort in der Werkstatt besprochen und teilweise, sofern möglich, direkt umgesetzt werden.
Nach dem Instrumentenkauf sind für Neueinsteiger manche Pflegeschritte nicht mehr ganz klar. Es fehlt noch die Routine. Kein Problem. In speziell für unsere Kunden bereitgestellten Videos, werden diese Pflegeschritte genau erklärt. Passend zum jeweiligen Instrument.
Ein gutes Gefühl zudem ist die Gewissheit, eine professionelle Werkstatt an seiner Seite zu haben. Dies gilt für Servicearbeiten, als auch für Reparaturen unvorhergesehener Schäden am Instrument.
Sollte während der Reparaturarbeiten ein Leihinstrument notwendig sein, wird dies gratis zur Verfügung gestellt.
16. Rückgaberecht/FMR - Finanzierung mit jederzeitigem Rückgaberecht
Vor allem Eltern sind zuweilen unsicher, ob das Saxophonspielen ihres Filius eine sichere Sache ist. Keiner möchte bei einem eventuellen Beenden dieses eigentlich tollen meist lebenslangen Hobbys auf einem Instrument „sitzen bleiben“.
Auch diese letzte „Sorge“ nehmen wir unseren Kunden ab.
Mit einem jederzeitigen Rückgaberecht, egal ob das Instrument gekauft oder finanziert wurde.
Bei Rückgabe werden nur die Monate abgerechnet, die seit dem Kauf/Finanzierung im Musikhaus Beck vergangen sind.
Diese Monatsraten sind deutlich günstiger als Mietraten. Der Restbetrag wird zurückerstattet. Bsp: FMR-Seite
Somit starten auch Kinder mit einem hervorragenden Equipment, haben Spaß und raschen Erfolg.
Dieses FmR-System des Musikhaus Beck hat sich nun über Jahrzehnte bewährt und ist auch auf Gebraucht- und hochpreisige Instrumente anwendbar.
Nur für individuell angefertigte und spezielle, individuell bestellte Instrumente können wir kein jederzeitiges Rückgaberecht gewähren. Dies wird aber immer bereits bei der Anfrage geklärt.
17. Musikinstrumenten-Versicherung
Auszug aus der von uns empfohlenen MML-VS:
Ihr Musikinstrument ist gegen nahezu alle Gefahren preisgünstig geschützt
24 Stunden täglich gegen Beschädigungen oder Verlust jeder Art (z.B. Herunterfallen, Diebstahl, Liegenlassen….) Dazu mehr hier
Deshalb empfehlen wir, die Instrumente nicht nur beim direkten Kauf zu versichern, sondern vor allem bei einer Finanzierung mit jederzeitigem Rückgaberecht. Da der Finanzierer bei Rückgabe für eventuelle entstandenen Schäden (außer für gewöhnliche Gebrauchsspuren) selbst verantwortlich ist, bietet der MML-Versicherungsschutz eine große zusätzliche Sicherheit bei größeren Reparaturkosten, die durch Schäden entstanden sind.
© Musikhaus Beck. Diese Seite wurde vom Musikhaus Beck entwickelt und verfasst. Jegliche Vervielfältigung oder Textauszüge bedürfen eine schriftliche Genehmigung des Verfassers.