BRESLMAIR TROMPETENMUNDSTÜCKE
50 % deines Trompetenklanges hängt vom Mundstück ab! 

5 Fragen an dich:

Spielst du das Mundstück, das bei der Trompete zufällig beigepackt war?
Spielst du ein Mundstück, das du mal eben in die Hand gedrückt bekamst?
Spielst du ein Mundstück, das dir ohne Vergleichstest jemand empfohlen hat?
Spielst du schon lange auf demselben Mundstück, ohne die aktuellen Weiterentwicklungen getestet zu haben?
Spielst du ein und dasselbe Mundstück auf verschiedenen Instrumenten?

Wenn du 2 oder mehr Fragen mit "ja" beantwortest, verspreche ich dir mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit, dass du deinen Klang nach deinen Vorstellungen deutlich verbessern kannst!

Mit diesem Button kommst du auf ein Formular, das dir hilft, die passenden Mundstücke/Komponenten zu bestellen.

Breslmair Trompetenmundstück

Ich stelle immer wieder fest, dass viele ein tolles Instrument spielen, es allerdings bereits vorab komplett ausbremsen.
Ein ungeeignetes Mundstück schränkt die volle Entfaltungsmöglichkeit der Trompete und mitunter auch des Spielers deutlich ein.
Du bekommst deine PS einfach nicht auf die Straße. 
Das Mundstück ist wie ein individuell passender Schuh. Es sollte zu deinem Ansatz, deinen Lippen, deinem Musikstil und zu deinem Instrument passen.

Mit dem Breslmair Modulsystem hast du die Möglichkeit, die 3 wichtigsten Komponenten individuell auszusuchen und kannst somit dein Mundstück kreieren.

Für deine Lippen und deinen Ansatz ist ein bequemer und gut ansprechender Rand unabdingbar.
Dieser ist der Verbindungspunkt zwischen dir und deinem Instrument.
  

Auf dem Foto siehst du die Kessel G1, G3 und G6. Mit einem Höhenmesser wird die Kesseltiefe verglichen.
Diese Lehre ist aktuell auf den Kessel G1 eingestellt. Somit erkennst du den deutlichen Unterschied zwischen dem Kessel G1 und G6. 

Der Kessel entscheidet über Klangfülle und auch Intonation. Am Ausgang des Kessels befindet sich auch die engste Stelle des Mundstücks. 
Sie entscheidet auch mit über den Luftfluss und den Blaswiderstand.
 Die Kessel sollten auch zur Art der Trompete und dem Musikstil passen. 
Ein zu tiefer Kessel auf einer Périnet- oder sogar Piccolotrompete wirken dumpf und Obertonarm. Ein zu flacher Kessel auf einer Drehventiltrompete nimmt dem Instrument Klangvolumen. 

Auf dem Foto siehst du die Kessel G1, G3 und G6. Mit einem Höhenmesser wird die Kesseltiefe verglichen.
Diese Lehre ist aktuell auf den Kessel G1 eingestellt. Somit erkennst du den deutlichen Unterschied zwischen dem Kessel G1 und G6. 

Der Stängel ist die für den Klang und die Ansprache mit Abstand wichtigste Komponente.
Genau das Teil, dem allgemein leider sehr wenig Bedeutung zukommt. Der Grund dafür ist die seither fehlende Möglichkeit, den immens wichtigen Konusverlauf zu beschreiben und zu dokumentieren. 
Bis jetzt… Matthias Beck hat mit dem BiX (siehe unten) ein neues, sehr einfaches Verfahren entwickelt, die Backbores sehr leicht zu vergleichen. Anhand des 4-stelligen Beck Bore-Index (BiX) kannst du sehr leicht die Grundbeschaffenheit des Stängelkonus (Backbore) erfassen und vergleichen.

Die Bohrung des Stängels funktioniert wie eine Düse.
Der in den unterschiedlichen Mundstücken mitunter stark variierende Konusverlauf bestimmt den Klang entscheidend.
 Stelle dir einen breiten Fluss vor, der plötzlich durch eine Enge fließt. Was passiert? Ein großer Druck (Widerstand) entsteht vor der engen Stelle und das Wasser wird mit hoher Geschwindigkeit durch diese engen Stellen gepresst. Die Fließgeschwindigkeit wird deutlich erhöht, je enger sich der Flussverlauf gestaltet. Diese einfache Grundidee kannst du auch auf die enorm vielfältig gestalteten Backbordes übertragen.

Gerne schicken wir dir eine Mundstück Testauswahl passend zu deinen Vorstellungen zum unverbindlichen Test zu.
Der kurze Frageblock im Bestellformular hilft dir, die passenden Mundstücke/Komponenten zum unverbindlichen Test zu bestellen.

Keine Sorge, wir wählen aufgrund deiner Angaben passende Elemente aus dem großen Sortiment aus.

Mit diesem Button kommst du auf ein Formular, das dir hilft, die passenden Mundstücke/Komponenten zu bestellen.

Du kannst auch gerne vorab im Shop informieren:

Der BiX bringt Licht ins Dunkel der Backbore! 

Bisher war es dem Trompeter fast unmöglich, Backbores an verschiedenen Punkten zu vermessen und zu vergleichen.

Jetzt, mit dem BIX ist es ein Leichtes, unterschiedliche Mundstücke verschiedenster Marken zu vergleichen. Nur 4 Messpunkte genügen, um Entscheidendes über die Backbore zu erfahren.

BIX, so wird gemessen:

Vier entscheidende Messpunkte gestalten den Beck Index BIX der Mundstück-Backbore.

Der 1. Punkt kurz hinter der Mundstückbohrung, der Seele.

Der 2. und 3. geben Auskunft über den mittleren Teil der Backbore.

Der 4. Punkt gibt Aufschluß über die Größe des Endstücks.

Messvorgang: Nehme die BIX-Lehren in der Reihenfolge 1 bis 4.

Die eingedrehten Ringe sind entscheidend für das Maß. Die jeweiligen Ziffern stehen rechts neben dem Ring.

Beispiel: Endet der Schaft näher bei Ring 6 gilt diese Ziffer. Endet er näher bei Ring 7, ist es eine 7. (Siehe Foto)

Notierst du alle 4 Ziffern (von BIX 1-4) hintereinander erhältst du den Beck Bore-Index für die Backbore.

Das Formular kann bei bestimmten Browsern oder bei bestimmtem Browsereinstellungen nicht funktionieren. In diesem Fall sendest du bitte deine Anfrage per E-Mail an info@musikbeck.de oder rufst uns einfach an unter Tel.: 07123 / 972 775.

Close