BRESLMAIR FLÜGELHORNMUNDSTÜCKE
Wie du deinen Flügelhornsound sehr einfach optimierst!
Das Mundstück ist mindestens zu 50 % für deinen Flügelhornklang verantwortlich.
10 unterschiedliche Modelle
Du findest dich sofort zurecht. Klar gegliederte Serie von sehr tief mit großer Bohrung bis hin zum flachen, enger gebohrten Kessel.
Angepasst mit deinem Wunschrand
Bequemes Spielen mit deinem Rand. Enorme Randauswahl. Alle Breslmair Ränder der G-Serie passen auf diese Serie. Gerne passen wir auch individuell Wunschränder an.
Vielfältige Klangvariationen
Ganz nach deinem Geschmack. Von rauchig dunkel bis Polka hell.
Deutscher, Amerikanischer und Kornett Schaft
Für alle Flügelhörner und Kornett.
Klang, Ansprache und Intonation ändern sich!
Mit den unterschiedlichen Breslmair-Mundstücken erreichst du eine sehr große Vielfalt an Klangvariationen. Das Besondere an dieser Mundstückserie ist die Gestaltung der Kessel in Verbindung mit der Bohrung.Die Kesselgrößen werden in dieser Serie nicht kontinuierlich gleichmäßig vergrößert, sondern variieren auch im Übergang von Kessel zum Herz und in der Endbohrung.
Deshalb ist es absolut möglich, dass ein Mundstück mit größerer Nummer dunkler klingt und umgekehrt.
Deshalb teste unbedingt in beide Richtungen der Serie.
Die genauen Unterschiede erkläre ich dir unten in der Übersicht und im Video.
Weitere Informationen und auch Computerauswertungen, auch der Intonationsänderungen erhältst du im kostenlosen PDF.
Oftmals werden Trompetenmundstücke auf dem Flügelhorn verwendet, welche weder der Mensur des Instrumentes, noch seiner Klangidee gerecht werden.
Die Flügelhornkessel sollten tiefer sein und die Bohrung kann ohne weiteres 0,2 bis 0,4 mm größer sein als bei den Trompetenmundstücken.
Keine Angst vor den großvolumigen Flügelhornmundstücken.
Sind die Hinterbohrungen passend gefertigt und die Schäfte nicht zu lange angelegt, erzielt man nicht nur klanglich, sondern auch in Sachen Intonation deutlich bessere Ergebnisse.
Objektive Computermessung (siehe Video) mit Messprogramm: Gut spielbares Flügelhorn mit Breslmair-Mundstücken F0 (grün), F5 (türkis) und F9 (blau).
Aus diesem Messergebnis ist sichtbar, dass die unterschiedlichen Modelle auf Ansprache und Intonation Einfluss haben. Beispielsweise sehen wir beim F0 (grün) Mundstück in der Resonanzkurve eine deutliche Verlagerung nach unten. Hingegen beim F9 (blau) Mundstück eine deutliche Anhebung. Weitere Informationen, auch zu den anderen Mundstücken, erhältst du im kostenlosen PDF.
Matthias Beck und Karl Breslmair in der Wiener Mundstückwerkstatt
Welchen Rand spielst du?
Karl Breslmair bietet eine enorme Randauswahl, die seines Gleichen sucht. Nicht wie bei vielen anderen Mundstückherstellern, deren Randkonturen nur im Durchmesser variieren. Genau hier liegt dein großer Vorteil, wer sonst als der Musiker selbst, kann beurteilen welche Randform als optimal einzustufen ist, deshalb fließen unterschiedlichste Konturen bekannter Hersteller in die reichhaltige Randauswahl mit ein.
Bei Bestellung eines Mundstückes benötigen wir daher Informationen von dir welche Ränder, Mundstücke (auch Trompete), du aktuell verwendest und mit denen du sehr gut zurecht kommst.