BLECHBLASINSTRUMENT KAUFEN
Umfangreicher Ratgeber für dein Blechblasinstrument
So findest du dein für dich ideales Blechblasinstrument
Solistisch in der Klassik und im Jazz, im Blasorchester, im Ensemble bis hin zum Sinfonieorchester, überall sind Saxophone zu hören und begeistern das Publikum.
Das Saxophon ist ein Melodieinstrument und damit kannst du alle deine Lieblingstitel und deine Lieblingsmelodien musizieren.
Egal ob Bach, Mozart, Beethoven, Beatles oder Rammstein.
Wenn du allerdings ausschließlich originale, für das Saxophon geschriebene Musik spielen willst, geht das nur mit Werken nach 1841. Damals hatte Adolphe Sax dieses Instrument fertig entwickelt. Es hat nur langsam und auch nur sporadisch seinen Platz im Sinfonieorchester gefunden und wurde nur von wenigen klassischen Komponisten berücksichtigt.
Aber umso mehr feierte das Instrument Triumphzüge im Jazz. Es ist auch aus keiner Bigband wegzudenken und ist auch längst wichtiger Bestandteil im symphonischen Blasorchester.
Lediglich in reinen Blasmusikgruppen oder auch Brass Bands sind Saxophone nicht besetzt.
Also, es steht dir eine riesige Musikwelt offen, mit dem Saxophon deine musikalischen Träume zu verwirklichen.
Solistisch in der Klassik und im Jazz, im Blasorchester, im Ensemble bis hin zum Sinfonieorchester, überall sind Saxophone zu hören und begeistern das Publikum.
Das Saxophon ist ein Melodieinstrument und damit kannst du alle deine Lieblingstitel und deine Lieblingsmelodien musizieren.
Egal ob Bach, Mozart, Beethoven, Beatles oder Rammstein.
Wenn du allerdings ausschließlich originale, für das Saxophon geschriebene Musik spielen willst, geht das nur mit Werken nach 1841. Damals hatte Adolphe Sax dieses Instrument fertig entwickelt. Es hat nur langsam und auch nur sporadisch seinen Platz im Sinfonieorchester gefunden und wurde nur von wenigen klassischen Komponisten berücksichtigt.
Aber umso mehr feierte das Instrument Triumphzüge im Jazz. Es ist auch aus keiner Bigband wegzudenken und ist auch längst wichtiger Bestandteil im symphonischen Blasorchester.
Lediglich in reinen Blasmusikgruppen oder auch Brass Bands sind Saxophone nicht besetzt.
Also, es steht dir eine riesige Musikwelt offen, mit dem Saxophon deine musikalischen Träume zu verwirklichen.
Diese Seite soll dir helfen, dein für dich passendes Wunschinstrument zu finden.
Hier ein kurzer Überblick der Seite:
Dir gefällt der satte Blechbläserklang, die strahlenden Trompeten oder die weichen Tenorhörner und, Baritone?
Vielleicht die fett klingende Tuba, die für das Fundament jedes Ensembles verantwortlich ist?
Die Hörner, die im Orchester in Bruckners Sinfonien brillieren?
Oder das coole Posaunensolo in einer Jazzband?
Du siehst und weißt bestimmt selbst, dass mit Blechblasinstrumenten so viel möglich ist.
Vielleicht gerade deshalb ist es für dich noch etwas schwierig, das passende Instrument zu finden.
Genau dabei möchten wir dir helfen. Wir stellen die einzelnen Instrumente vor.
Sehr wichtig ist auch deine Musik. Welche Art von Musik gefällt dir besonders.
Übrigens! Mit allen Blechblasinstrumenten kannst du deine Lieblingsmelodien spielen.
Nur eben in unterschiedlichen Tonlagen.
Dazu klingen Trompeten und Posaunen etwas heller und strahlender und mit den Hörnern wird dein Klang etwas weicher und dunkler.
Gratis für dich haben wir zudem eine zusammenfassende PDF-Seite gestaltet. Diese kannst du ausdrucken und hast dich wichtigsten Fakten zu den Instrumenten kompakt zur Verfügung.
Zusammenfassende PDF mit allen relevanten Infos zu den Blechblasinstrumenten.
Finanzierung mit jederzeitigem Rückgaberecht
Wir nehmen das komplette Risiko bei eventuellem Unterrichtsstopp! Du musst dir keine Gedanken machen, ein schönes Instrument zu Hause bei dir liegen zu haben, oder es selbst weiterzuverkaufen zu müssen.
Tipp 1 - Dein Musikstil
Welche Art von Musik gefällt dir besonders gut, welche Art von Musik möchtest du gerne machen?
Warum ist das wichtig?
Ich gebe dir mal ein Beispiel: Dich begeistert der Sound einer Bigband und hast aber auch gefallen an einer Tuba. Das passt nicht so richtig zusammen, da in der Bigband kaum eine Tuba besetzt ist.
Oder dir gefällt das Horn und merkst, dass dies in den kleinen Blasmusikbesetzungen so gut wie gar nicht vorkommt, obwohl dir gerade dieser Musikstil besonders gefällt.
Tipp 2 - Höre dir die unterschiedlichen Musikstile an und achte auf deine Lieblingsinstrumente
Was spielen diese? Melodien, Soli, eher Begleitung … Klingen die Instrumente eher weich und rund, oder liebst du eher den strahlenden Klang.
Tipp 3 - Klangbeispiele auf YouTube
Das sind nur Vorschläge und einige Beispiele. Es ist großartig, was du mit Blechblasinstrumenten alles spielen kannst.
Du sprengst Grenzen! Finde selbst viel weitere Beispiele, es macht Spaß.
Blasmusik: Blasorchester (Sinfonische Blasmusik) , Musikverein traditionell, Posaunenchor, Marsch, Böhmisch-Mährisch, Egerländer, Kleine Besetzung, Weisenblasen …
Klassisch: Sinfonieorchester, Blechbläser-Ensemble, Quintett …
World: Bigband, SKA, Dixie, Jazz, Rock …
Die bekanntesten Blechblasinstrumente solistisch:
Piccolotrompete, Trompete klassisch, Trompete Jazz, Trompete Schüler …
Kornett klassisch, Kornettsolo …
Flügelhorn klassisch, Flügelhorn Jazz …
Posaune klassisch, Posaune Jazz …
Tenorhorn/Bariton Blasmusik, Tenorhornsolo weich...
Tipp 4 - Du legst dich mit deinem Startinstrument nicht endgültig fest
Ein Grund für einen Instrumentenwechsel kann durchaus sein, dass du nach einiger Unterrichtszeit bemerkt, dass du mit dem kleineren Mundstück einer Trompete einfach zu wenig Fortschritte machst.
Dies rührt daher, dass die Formung und Anspannung der Lippenmuskulatur für die höheren Trompetentöne nicht jedermanns Sache ist und die tieferen Töne mit einem größeren Instrument leichter zu spielen sind.
Selbstverständlich ist der Umstieg in umgekehrter Richtung ebenso möglich, aber deutlich seltener.
Ein weiterer Grund für einen Umstieg auf ein anderes Blechblasinstrument ist die deine musikalische Weiterentwicklung.
Entdecken neuer Klangfarben und Einsatzmöglichkeiten sind meistens der Motivator.
So ist es ein leichter Weg, für einen Trompeter auch ein Flügelhorn oder ein Kornett zu spielen. Die Mundstückgröße ist identisch und das Anspielen der Instrumente sind recht ähnlich.
Ebenso kann ein Tenorhorn- oder Baritonspieler bequem auf eine Posaune oder ein Euphonium wechseln und umgekehrt.
Es ist sogar möglich alle Instrumententypen parallel richtig gut zu spielen.
Deshalb keine Angst, beim Start als Blechbläser bist du nicht absolut festgelegt. Du lernst, wie man ein Blechblasinstrument anspielt und diese Technik ist auf alle Typen mit kleinen Unterschieden anwendbar.
Tipp 5 - Gehe ins Fachgeschäft und lass dir die verschiedenen Instrumente zeigen
Nimm die Instrumente in die Hand und versuche unter fachkundiger Beratung dem Instrument die ersten Tone zu entlocken.
Bereits hier erkennst du, ob du mit dem einen oder anderen Instrument leichter zurecht kommst.
Manche liegt ein kleines Mundstück der Trompete oder dem Flügelhorn richtig gut und die ersten Töne kommen sogar sehr leicht:
Andere können sich mit dem kleinen Mundstück gar nicht so recht anfreunden und entlocken aber ohne Mühe die ersten tiefen Töne mit einer Posaune, Bariton oder sogar der Tuba.
So, und nun stellen wir dir die einzelnen Instrumente etwas näher vor und zwar von hoch nach tief.
Die Trompete
Die Trompete spielt in der Regel die hohen Stimmen. Sie wird sehr universell eingesetzt.
Überall ist die Trompete anzutreffen.
In Musikvereinen, Posaunenchören, Blasorchestern, Blasmusik, Bands unterschiedlichster Musikstile. In der Klassik in der Bigband im Jazz …
Die Trompete wird mit etwas kleineren Mundstücken gespielt und erfordert deshalb etwas mehr Lippenspannung. Als Trompeter kannst du sehr leicht auch Flügelhorn und Kornett spielen. Die Mundstücke sind zwar etwas unterschiedlich, aber die Größe ist dieselbe.
Die Trompete gibt es in einigen verschiedenen Ausführungen und Stimmungen.
Deine Starttrompete und die großem Abstand am meisten verbreitete Trompete ist die B-Trompete.
Dieses Instrument gibt es in zwei Ausführungen. Nämlich mit einer Périnet- oder einer Drehventilmaschine (siehe Foto). Dies erkläre ich dir sehr ausführlich auf unserer Trompetenseite.
Piccolotrompete, Trompete klassisch, Trompete Jazz, Trompete Schüler …
Das Kornett (Cornet)
Dieses Instrument steht in der Klangfarbe zwischen Trompete und Flügelhorn. Es klingt etwas weicher als die Trompete. In den Brassbands werden für die erste Stimme keine Trompeten eingesetzt, dies übernimmt das Kornett.
Für etwas kleinere „Starter“ empfehlen einige Lehrer, mit einem Kornett zu beginnen. Die Rohre sind zwar gleich lang wie bei einer Trompete. Aber durch die Bauart ist das Instrument etwas kleiner und kann näher am Körper gehalten werden.
Durch diese Verlagerung des Schwerpunktes zur Körperachse, kann das Kornett von kleineren MusikerInnen leichter gehalten werden. Frankreich ist ein richtiges Kornett Traditionsland.
Viele Soli sind für dieses Instrument geschrieben worden.
Es ist gar kein Problem, vom Kornett auf eine Trompete oder ein Flügelhorn zu wechseln.
Viele TrompeterInnen spielen sogar alle 3 Instrumente.
Im Gegensatz zur Trompete ist das Kornett in einigen Musikgruppen kaum besetzt.
In Musikvereinen, Bigbands, Sinfonieorchestern und in der traditionellen Blasmusik ist das Kornett in der Standardbesetzung nicht vertreten.
Solistisch hingegen hörst du es immer wieder.
Das Flügelhorn
Auch dieses schön warm und weich klingende Instrument ist in derselben Tonlage wie die Trompete und das Kornett zuhause.
Durch die deutlich größere Mensur (Verhältnis zwischen Rohrlänge, Rohrdurchmesser und deren Verlauf) erhält dieses Instrument den weichen Klang.
Auch hier ist das Mundstück etwas anders gestaltet als bei der Trompete. Die Größe jedoch ist dieselbe. Es ist sogar möglich, auf allen 3 Instrumenten (Trompete, Flügelhorn und Kornett) denselben Mundstückrand zu spielen.
Das Anspielgefühl ändert sich auf den Instrumenten zwar etwas, aber so musst du deinen Ansatz nicht großartig umstellen.
Das Flügelhorn spielt in der traditionellen Blasmusik die Melodie. Die Trompete ist hierbei häufig mit strahlenden Signalen vertreten. Solistisch findest du dieses weichklingende Instrument in der vielen Musikstilen.
In der Standardbesetzung des Sinfonieorchesters und der Bigband ist das Flügelhorn nicht vertreten.
Das Horn (Oft auch als Waldhorn bezeichnet)
Das Horn ist von der Stimmlage eine Oktave tiefer als die Trompete, Flügelhorn und Kornett.
Also ist es genauso lange gebaut wie eine Posaune, Tenorhorn, Bariton und Euphonium.
Die Rohre haben allerdings einen etwas kleineren Durchmesser und das Instrument ist komplett anders geformt.
Das Horn hat noch ein sehr charakteristisches Merkmal. Der Eingang des Horns beginnt sehr eng und der Schalltrichter (Ausgang des Horns) ist enorm groß. Daher spricht man auch von einem stark konischen Instrument.
Das Mundstück ist auch etwas Besonderes. Es ist in etwa nur so groß wie ein Trompetenmundstück. Aber das Innere des Mundstücks (Kessel) ist besonders tief gestaltet.
Das Horn hat einen sehr großen Tonumfang. Kann enorm leise und weich, aber auch sehr laut und schmetternd gespielt werden.
In der klassischen Musik, vor allem auch im Sinfonieorchester ist das Horn nicht wegzudenken. Es hat sehr viele abwechslungsreiche, tolle musikalische Aufgeben zu bewältigen.
Auch eine große Anzahl an Solostücken sind für das Horn geschrieben.
In der traditionellen Blasmusik (kleinere Besetzungen) und in der Bigband ist das Horn eher weniger zu finden.
Allerdings übernimmt es im sinfonischen und konzertanten Blasorchester eine große wichtige Rolle.
Hörner gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Für den Start wird in aller Regel ein Horn in B-Stimmung verwendet. ACHTUNG! Die Noten für das Horn sind meistens in F geschrieben und werden dennoch mit einem B-Horn gespielt. Hier gibt es beim Einkauf oftmals Verwechslungen.
Später kannst du dann auf ein großes Doppelhorn wechseln. Dieses ist deutlich schwerer und zum Start ins Hobby Horn noch nicht notwendig.
Die Posaune
Um es gleich vorweg zu nehmen, Posaune, Tenorhorn, Bariton und Euphonium haben dieselbe Länge und sind deshalb auch in der gleichen Tonlage zuhause. Die Klangunterschiede sind jedoch enorm. Die Mundstücke sind deutlich größer als bei der Trompete. Damit kommen einige EinsteigerInnen deutlich besser zurecht und fühlen sich auf diesen tiefer klingenden Instrumenten deutlich wohler.
Wie bei Flügelhorn, Kornett und Trompete entscheidet auch hier die Bauweise und die Mensur (Verhältnis zwischen Rohrlänge, Rohrdurchmesser und deren Verlauf) über die Klangfarbe.
Durch die Ähnlichen Mundstücke ist es auch hier leicht, auf die unterschiedlichen Instrumente zu wechseln.
ABER! Die Posaune ist ein Instrument, dessen unterschiedlichen Töne nicht gegriffen werden, sondern durch Aus- und Einziehen des Posaunenzuges erzielt werden.
Die Posaune gehört zur Trompeten Familie und ist im Grundcharakter ein heller klingendes und dominantes Instrument. Selbstverständlich kann auf allen Instrumenten auch weich und leise gespielt werden.
Die Posaune selbst ist auch in unterschiedlichen Mensur erhältlich. Mit Quartventil oder ohne.
Genaue Informationen findest du hier auf unserer Posaunenseite.
Solistisch hörst du die Posaune in fast allen Musikrichtungen. Im Orchester, in der Bigband, der Brassband, im Musikverein ist die Posaune meistens im dreistimmigen Satz vertreten.
Die erste Posaune spielt die hohe Stimme, die 2. Posaune die mittlere und die 3. Posaune (Bassposaune) übernimmt das Fundament des Posaunensatzes.
Berühmtes Orchester Posaunensolo in der 1. Sinfonie von Brahms
Das Tenorhorn und Bariton
In Deutschland sind vor allem die sogenannten ovalen Tenor- und Baritonhörner bekannt (siehe Fotos). Diese sind mit der traditionellen Blasmusik sehr stark verbunden.
Egal ob traditionellem Musikverein oder auch in kleinen Blasmusikensembles.
Aus traditionellen und klanglichen Gründen werden hier kaum Euphonien und Périnet-Instrumente eingesetzt.
Diese Instrumente gibt es mit 3 oder 4 Ventilen. Das vierte Ventil verlängert das Instrument um eine Quarte. So kannst du tiefere Töne erreichen. Zudem stimmen manche Töne in Kombination mit dem 4. Ventil besser.
Auch in den Posaunenchören findest du Tenorhörner und Baritone.
Im Sinfonischen Blasorchester wird anstelle dieser Hörner das Euphonium eingesetzt.
In der Brassband spielen die englischen Tenor- und Baritonhörner eine wichtige Rolle.
Diese sind mit Périnetventilen ausgestattet und deutlich kompakter gefertigt.
Dies ist auch ein sehr gutes Argument für kleine TenorhornspielerInnen, mit einem englischen Tenorhorn zu starten (siehe Foto rechts).
Eigentlich ist das Tenorhorn für die etwas höhere Stimmlage und das Bariton für die tiefer zuständig. In der Praxis ist es jedoch so, dass auch für die höhere Stimme häufig ein Bariton verwendet wird. Fließende Grenzen im Instrumentenbau lassen ebenfalls keine eindeutigen Klassifizierung zu.
Hierzu empfehle ich dir ein interessantes Video über das Tenorhorn und Bariton.
Du siehst, das Tenorhorn und Bariton wird hauptsächlich in der traditionellen Blasmusik eingesetzt. Aber es ist gar kein Problem, sehr schnell auf ein Euphonium umzusteigen, um auch in der konzertanten Blasmusik, der Brassband … adäquat mitspielen zu können.
Sehr viele Tenorhorn- Bariton-SpielerInnen sind mit beiden Instrumenten ausgestattet.
Das Euphonium
In Deutschland erlebte dieses Instrument in den letzten 20 Jahren einen immensen Aufschwung.
International spielt man das Euphonium (griechisch „euphonos“ wohlklingend) schon sehr lange.
Internationale Solisten und die aufblühende konzertante, symphonische Blasmusik sind für den Vormarsch dieses wunderschönen Instrumentes verantwortlich.
Das Euphonium wird mit ähnlichen Mundstücken wie auch das Bariton gespielt. Es klingt dunkler, satter und voller als das traditionelle Bariton und Tenorhorn.
Alle drei Instrumententypen haben ihre volle Berechtigung. Je nach Musikstil und Genre werden diese Instrumente eingesetzt.
Theoretisch kann man mit Tenorhorn, Bariton und Euphonium dieselben Stimmen spielen. (Vorausgesetzt, die Instrumente sind mit 4 Ventilen ausgestattet).
Jedoch entscheidet die Klangfarbe und Tradition über den passenden Musikstil.
Euphonien sind in Deutschland und Österreich in der traditionellen Musik kaum zu finden: Dort „regieren“ Tenorhorn und Bariton.
Euphonien gibt es mit 3 oder 4 Ventilen. Das vierte Ventil verlängert das Instrument um eine Quarte. So kannst du tiefere Töne erreichen. Zudem stimmen manche Töne in Kombination mit dem 4. Ventil besser.
Zudem gibt es Modelle mit dem sogenannte Kompensationssystem. Die Maschine ist deutlich aufwändiger gefertigt und deshalb auch teurer.
Der Vorteil der Kompensation ist die automatische Intonations-Korrektur in der tiefen Lage.
Tiefe Töne, die in Kombination mit dem 4. Ventil gespielt werden und aus physikalischen Gründen nicht stimme können, werden mit diesem System automatisch korrigiert. Der physikalische Fehler wird kompensiert.
Wenn du gerne solistisch oder in einer Gruppe spielst und nicht in einem traditionellen Musikverein, in dem Bariton quasi Pflicht ist, ist das Euphonium für dich die bessere und flexiblere Wahl.
Die Tuba
Die Tuba nimmt unter den Blechblasinstrumenten eine absolute Sonderstellung ein. Sie ist das mit Abstand größte Blechblasinstrument. Sie wird von relativ wenigen MusikerInnen gespielt. Dazu kommt noch der Preis, die Aufbewahrung und die Transportmöglichkeit.
Eltern schlagen in aller Regel die Hände über dem Kopf zusammen, wenn der Filius im Orchester die Tuba spielen möchte. Auf der einen Seite ist dies unter den bereits angesprochenen Aspekten verständlich, andererseits sprechen wir über ein wunderschönes Instrument das enorm vielseitig verwendet werden kann. Deshalb sind Tubisten oft die gefragtesten Blechbläser.
Große Bandbreite: Tuba, Tuba, überall ist die Tuba zu finden.
Ob solistisch in der Klassik und im Jazz, in der Blasmusik, im Quintett, im Ensemble bis hin zum Symphonieorchester, überall wird dieser tiefe Klang begehrt.
Ein weiterer Grund, warum es sich lohnt Tuba zu spielen. Alle Musikstile stehen dir offen und du bist ein sehr begehrter Instrumentalist
Tuben gibt es in sehr vielen Varianten. Große, kleine, von 3-ventiligen bis zu Instrumenten mit 6 Ventilen. Dazu variieren die Tuben auch noch in Ihren Grundstimmungen.
Dafür haben wir eine extra Tubaseite geschrieben, auf der du noch enorm viel über diese tollen Instrumente erfahren wirst.
Du bemerkst nach einiger Zeit, dass das Instrument trotz aller Euphorie und Begeisterung nicht so richtig zu dir passt? Du möchtest das Instrument umtauschen oder zurückgeben?
Kein Problem im Musikhaus Beck hast du jederzeitiges Rückgaberecht!
Es werden dir nur die Monate angerechnet, die seit dem Kauf oder der Finanzierung bis zur Rückgabe vergangen sind.
Mehr Infos auf der FMR-Seite
Der weiteste Weg lohnt sich! Schreibt Michael Fuchs!
„Im Vertrauen auf die Vielzahl an Top-Bewertungen nahm ich erwartungsvoll einen Umweg von mehr als 400 km zum Musikhaus Beck auf mich. Und ich sollte nicht enttäuscht werden.
Wo sonst findet man die geballte Fachkompetenz eines äußerst sympathischen, professionellen Trompeters, der zugleich Meister im Metallblasintrumentenbau ist?
Mit viel Fachwissen, Ausdauer und Einfühlungsvermögen verhalf mir Matthias Beck aus seiner riesigen Auswahl an Trompeten zu meinem Trauminstrument, der Fides Symphony Classic BBG. Ein Ruben Simeo hätte nicht zuvorkommender bedient werden können.“
Ist dir die Anfahrt zum Musikhaus Beck dennoch zu weit, schicken wir dir auch gerne eine Auswahlsendung.
Selbstverständlich klären wir zusammen vorab wichtige Fragen und Details am Telefon.
Achtung vor Billigprodukten & Nonames
Ein ungeeignetes Instrument führt leider immer wieder zum Aufhören dieses wunderschönen, oftmals lebenslangen Hobbys.
Ein Instrument mit schlecht laufenden Ventilen, ohne passende Ergonomik, viel zu schwer, Instrumente mit einer schlechten Ansprache oder miserabler Intonation blockieren den Fortschritt des Schülers.
Und gerade Einsteiger benötigen ein passendes Equipment, das Spaß macht und die musikalische Entwicklung unterstützt und voranbringt.
Würdest du deinem Kind, das mit Fußball beginnt sagen, normale Turnschuhe tun es auch?
Und, der Filius stolpert hinterher und rutscht ständig aus.
Oder ein Mountainbike kaufen, das 4kg schwerer ist und die Bremsen im Regen versagen?
Und, die restliche Gruppe fährt locker davon?
Es gibt eine unüberschaubare Flut an Blechblasinstrumeten. Ständig kommen neue Modelle und sogar Marken hinzu.
Oft sind dies Billiginstrumente, die mit einem mehr oder weniger fantasievollen Namen versehen, in den Markt gebracht werden, also absolut keine Markeninstrumente sind.
Deren Beschreibungen und die Datenblätter klingen vielversprechend, verlockend und oftmals genauso gut, wie die eines 10 mal so teuren Profiinstruments.
Anfänger oder Eltern, die ein geeignetes Instrument für ihre Kids suchen, sind da hoffnungslos überfordert.
Selbst viele Hobbymusiker und Amateure mit einiger Spielerfahrung sind bei diesem Überangebot verunsichert und stellen diesbezüglich ihre Fragen.
Das klare Ziel dieser Seite: Du sollst dein ideales Instrument finden, das zu dir und deinen Ansprüchen passt.
Ein Musikinstrument, mit dem du eine lange Zeit dein emotionales und Freude bringendes Hobby gestalten wirst.
© Musikhaus Beck. Diese Seite wurde vom Musikhaus Beck entwickelt und verfasst. Jegliche Vervielfältigung oder Textauszüge bedürfen eine schriftliche Genehmigung des Verfassers.